Kommentar Sondierung und Agrarziele: Alles und nichts
Die bislang bekannten Vereinbarungen zu den Bereichen Landwirtschaft und Tierschutz sind enttäuschend und vor allem sehr vage formuliert.
D a müssen Union und SPD aber noch nachlegen, wenn sie wirklich das Artensterben und die Tierquälerei in deutschen Ställen stoppen wollen. Die bisherigen Vereinbarungen der Möchte-Gern-Koalitionäre in Sachen Landwirtschaft bringen kaum Fortschritt.
Den Einsatz des umstrittenen Pestizids Glyphosat wollen sie „deutlich“ einschränken, um ihn „so schnell wie möglich grundsätzlich“ zu beenden, heißt es in dem Einigungspapier. Das kann alles und nichts heißen. Union und SPD verschweigen, wie stark genau sie den Giftverbrauch reduzieren wollen und bis wann er auf Null sinken soll. Und was soll das „grundsätzlich“ hier? Das könnte am Ende dazu führen, dass Glyphosat doch weiter in großen Mengen in die Umwelt kommt.
Das ist auch wahrscheinlich. Denn die Union ist der größere Partner in der geplanten Koalition. CDU/CSU wollen, dass die Bauern weiter Glyphosat spritzen können. Nur den paar Privathaushalten, die einen verschwindend geringen Anteil am Glyphosatverbrauch haben, wollen sie das Gift verbieten. Und Landwirtschaft ist wohl nicht so wichtig für die SPD, dass sie daran eine Koalition scheitern lassen würde.
Ähnlich vage ist die Passage zur künftigen Verteilung der Agrarsubventionen. Tier-, Natur- und Klimaschutz wollen die Koalitionäre in spe fördern. Die Parteien sagen noch nicht einmal, dass sie mehr Geld für diese Ziele aufwenden wollen.
Enttäuschend ist auch der Kompromiss zum Tierschutz. Union und SPD wollen ein weiteres freiwilliges Siegel für Fleisch aus besseren Haltungsbedingungen einführen. Das werden die Unternehmen nur auf einen kleinen Teil ihrer Produkte kleben. Die meisten Tiere werden weiter so miserabel leben wie bisher. Das wird sich erst dann ändern, wenn eine obligatorische Kennzeichnung die Ware aus schlechten Haltungsbedingungen brandmarkt.
All das hatten SPD-Agrarpolitiker vor den Sondierungsgesprächen gefordert. Aber offensichtlich haben sie in ihrer Partei wenig zu melden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung