Kommentar Sonderburg: Integration als Vorbild für Rest-Europa
Sonderburg hat ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: sein jahrhundertelanges Changieren zwischen Dänemark und Deutschland sowie eine deutsche Minderheit, die noch in der Volksabstimmung von 1920 nicht zu Dänemark gehören wollte.
J a, Sonderburg ist Provinz. Und ja, Sonderburg zur Kulturhauptstadt zu machen ist eine gute Idee. Denn nicht nur, dass auch die bisherigen Kulturhauptstädte nicht alle Istanbul hießen, sondern auch Cork, Sibiu und Lille, auch Sonderburg hat ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: sein jahrhundertelanges Changieren zwischen Dänemark und Deutschland sowie eine deutsche Minderheit, die noch in der Volksabstimmung von 1920 nicht zu Dänemark gehören wollte. Trotzdem ist deren Integration inzwischen gelungen; grenzübergreifende Studiengänge und Deutsche im Stadtrat sind klare Zeichen.
Fast spiegelgleich die Verhältnisse auf deutscher Seite: In Flensburg lebt eine gut integrierte dänische Minderheit, der übrigens jeder beitreten darf, der dies wünscht. Es gibt dänische Schulen, eine dänische Bibliothek - und jüngst ist mit Simon Faber ein Südschleswiger Bürgermeister geworden. Man sieht: Dies ist eine Modellregion gutnachbarschaftlichen Zusammenlebens geworden, deren Methoden und Erfolge gern öffentlicher werden dürften. Und die Vorbild sein könnte etwa für die deutsch-polnische, die polnisch-litauische und andere immer noch schwierige Grenzen.
Flensburg täte also gut daran, sich bei Sonderburgs Kulturhauptstadt-Plänen nicht nur mitziehen zu lassen, sondern engagiert eine Doppelbewerbung zu betreiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!