Kommentar Slowenien und Kroatien: Und sie bewegen sich doch
Slowenien und Kroatien müssen vor dem EU-Beitritt Kroatiens einen Grenzkompromiss finden. Der schwelende Kosovokonflikt könnte sonst Europa in eine tiefe Krise stürzen.
S o etwas hatte es noch nie gegeben: Ein einzelnes Land blockierte den EU-Beitritt eines anderen. Slowenien machte mit seinem antikroatischen Veto in den Augen der europäischen Öffentlichkeit keine gute Figur. Aber zu einem Streit gehören bekanntlich zwei - auch die Kroaten wollten mit dem Kopf durch die Wand.
Der Streitpunkt, der offene Zugang zum Meer für den slowenischen Hafen Piran, hätte mit gutem Willen schon längst beigelegt werden können. Der Meereszugang wäre mit dem Eintritt Kroatiens in die EU ohnehin für Slowenien gesichert gewesen. Wie hoch die Emotionen in der Öffentlichkeit beider Länder gingen, erinnerte an Vorkriegszeiten und war keineswegs dem Streitpunkt angemessen.
Jetzt soll endlich alles besser werden. Die Slowenen haben ihre Blockadepolitik für die Beitrittsverhandlungen aufgegeben, und die Kroaten wollen die EU-Verantwortlichen nicht mehr überzeugen, dass sie allein im Recht sind.
Jetzt kann Zagreb wieder mit Brüssel verhandeln. Und muss noch einiges tun, um alle Beitrittsbedingungen zu erfüllen. Beide Staaten müssen jedoch weiterhin vor dem Eintritt Kroatiens einen Kompromiss in der Grenzfrage finden. Und das ist auch angemessen. Denn trotz aller unschönen Begleitumstände wurde mit dem slowenischen Veto die berechtigte Frage aufgeworfen, ob weitere Kandidaten vor dem Eintritt in die EU ihre bilateralen Konflikte mit Nachbarländern lösen müssen oder nicht. Das träfe in Zukunft vor allem auf Serbien zu, das ja den Staat Kosovo bis heute nicht anerkennt.
Der schwelende Kosovokonflikt könnte Europa in eine tiefe Krise stürzen. Die in Brüssel diskutierte Alternative, das Vetorecht der einzelnen Mitgliedstaaten einzuschränken, führt da nicht weiter. Besser ist es, erst friedliche Regelungen auf bilateraler Ebene festzuschreiben, wie sie Zagreb und Ljubljana nun endlich anstreben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an