Kommentar Sicherheitsratssitz: Merkels Geheimnis
Die Kanzlerin fordert einen ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat - und bleibt eine überzeugende Begründung schuldig. Der Sitz ist für Deutschland ferner denn je.
W arum die Bundeskanzlerin vor der UNO-Generalversammlung erneut die Forderung nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat erhoben hat, bleibt ihr Geheimnis. Merkels - richtige - Feststellung, in seiner jetzigen Zusammensetzung spiegele der Rat nicht mehr die Welt von heute wider, stand bereits in der Rede, mit der 1993 der damalige Bundesaußenminister Kinkel (FDP) erstmals den Anspruch auf einen deutschen Sitz erhob. Mit seinen Prognosen, Deutschland werde bereits zum 50. Jubiläum der UNO im Juni 1995 ständiges Ratsmitglied werden, spätestens aber bis zum Jahr 2000, verlor Kinkel zahlreiche (bis heute unbezahlte) Rotweinwetten.
Andreas Zumach (52) ist Uno-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.
Danach blamierte sich die Regierung Schröder/Fischer mit ihrer Sitzkampagne und den ständigen Ankündigungen, Berlin werde die damals angepeilte Ratserweiterung um Deutschland, Japan und vier weitere Staaten "durchsetzen". Dabei war dieses Paket immer chancenlos. Denn das ständige Ratsmitglied China hätte seine erforderliche Zustimmung zu einem ständigen Sitz für Japan wegen der historischen Spannungen zwischen beiden Ländern nie gegeben. Die Bedenken in Peking sind in den letzten zwei Jahren sogar noch gewachsen. Schließlich versuchen die USA, Japan zum militärischen Juniorpartner in Nordostasien und Gegengewicht zu China aufzurüsten, zudem beunruhigt China die innerjapanische Debatte über eine atomare Bewaffnung des Landes.
Abgesehen von der Realitätsuntüchtigkeit ihrer Forderung hat Merkel auch keine überzeugende Begründung geliefert. "Mehr Verantwortung übernehmen" könnte Deutschland in sämtlichen wichtigen globalen Fragen, die auf der UNO-Agenda stehen, auch ohne einen ständigen Sitz im Rat. Zudem gibt es aus den letzten 17 Jahren seit Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands keine Entscheidung des Rates, die von einer Bundesregierung kritisiert wurde oder die bei einer ständigen Ratsmitgliedschaft Deutschlands anders ausgefallen wäre. Und es gab auch keine Initiative Deutschlands in der UNO, die am fehlenden Sitz im Rat scheiterte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite