Kommentar Schwarz-Gelb-Pläne: Die Bildung-ist-uns-wichtig-Show
Kein Bürger muss glauben, dass die schwarz-gelben Koalitionäre ihren eigenen wissenspolitischen Versprechungen glauben.
Selten so gelacht. Während die Koalitionäre in Berlin immer neue astronomische Finanzversprechen machen, ist im Hintergrund ein geradezu vergnügtes Kichern der Finanzminister zu hören. Mehr Geld für Bildung, hahaha, nicht mit uns! So die Botschaft an die Kultusminister. In einem Papier der Finanzminister steht quasi wörtlich: Ihr Bildungsfritzen könnt beschließen, was ihr wollt. Rechnen könnt ihr sowieso nicht.
Man könnte das als Frechheit finsterer Finanzpolitiker abtun. Aber damit ginge man den Charakteren auf den Leim, die im kulturhoheitlichen Schmierentheater auftreten. In Wahrheit ist das Bildungswesen in Länderhand eine kühl kalkulierte Angelegenheit. Sie hat ein strategisches Ziel: Das Bildungswesen gut kontrollieren - und klein halten zu können.
Es gibt wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass das föderale Bildungssystem wie ein Investitionsblocker wirkt. Zu viel kleine Krepelländer, zu komplexe Entscheidungsabläufe, keinen Blick für die Zukunft der Wissensgesellschaft. Die vom Bund getragenen Ausgaben für den reparierenden Sozialstaat à la Bismarck explodieren seit 30 Jahren geradezu. Die vorsorgenden Ausgaben für den Chancensozialstaat, also Bildung und Wissenschaft, stagnieren.
Das Zeitalter seit dem 2. Weltkrieg ist das der Bildungsexpansion - finanziert ist es nicht. Man muss sich nur die katastrophale Unterfinanzierung von Kindergärten, Grundschulen und Hochschulen ansehen. Schulen sehen teilweise, pardon, ekelhaft aus. Und auch das geht nur in Deutschland: Das heilige 10-Prozent-Ziel für die Zukunftsausgaben wird erreicht - indem man die Pensionen verdienter Lehrer mit einrechnet. Hahaha!
Kein Bürger muss glauben, dass die schwarz-gelben Koalitionäre ihren eigenen wissenspolitischen Versprechungen glauben. Was in Berlin abgezogen wird, ist die große Bildung-ist-uns-wichtig-Show - die morgen schon vergessen sein wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“