Kommentar SchülerVZ: Spaß mit Nebenwirkungen
Es wurde bewiesen, dass sich aus dem "SchülerVZ" sehr einfach Datensätze auslesen lassen. Bei einem Kinder-Netzwerk wie SchülerVZ ist das besonders gravierend.
S oziale Online-Netzwerke machen Spaß und sind praktisch. Immer mehr Menschen melden sich bei StudiVZ, Facebook und Co. an, um mit ihren Freunden zu kommunizieren, Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder um Fotos und interessante Artikel mit Bekannten weltweit zu teilen.
Doch der Spaß hat seine Nebenwirkungen. So musste das Netzwerk SchülerVZ jetzt eine Datenpanne einräumen: Mit einem simplen Trick lassen sich die Daten von Millionen Kindern, die dort angemeldet sind, ausspähen. Mithilfe einer einfachen Abfrage ist es etwa möglich, alle 13-jährigen Mädchen aus der Schule nebenan herauszufiltern - und zwar mitsamt Foto. SchülerVZ redet sich damit heraus, dass das natürlich illegal ist. Dennoch muss sich das Mutterunternehmen VZ-Netzwerke fragen lassen, warum es beim Datenschutz nicht mehr Sorgfalt walten ließ.
Bei StudiVZ, dem großen Bruder von SchülerVZ, gab es schon einmal ein ähnliches Problem: Bilder wurden von Außenstehenden eingesehen, Nutzerinnen gestalkt und persönliche Daten ausgespäht. Das Vertrauen, das viele Nutzer dem Unternehmen und seiner Software entgegengebracht hatten, wurde also schon einmal enttäuscht.
Julia Seeliger ist Redakteurin bei taz online.
Gerade wenn es um Kinder geht, muss Datenschutz sehr ernst genommen werden. Denn Kinder müssen erst noch lernen, wie man in einem Netz, das jede Information bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag speichert, kommuniziert. Kinder wissen nicht, dass es schlechte Menschen gibt, die mit ihren Daten Übles anstellen können. Deshalb müssen Kinder besonders geschützt werden.
Datenschutz ist aber mehr als nur eine Frage der Technik. Bei SchülerVZ mangelt es wohl auch am Bewusstsein für die Relevanz von Datenschutz im digitalen Zeitalter. Eine interne Datenschutz-Strategie tut hier not. Außerdem sollten die Macher darüber nachdenken, wie sie ihre minderjährigen Nutzer noch besser über Datenschutz und den Wert von Privatsphäre aufklären können.
Das Vertrauen, das Millionen Eltern und ihre Kinder dem VZ-Netzwerk entgegengebracht haben, ist schwer erschüttert. Dabei ist das Vertrauen seiner Nutzer dessen größtes Kapital. Leider wurden die Änderungen in der Software, die schon seit Monaten überfällig waren, abermals erst nach den negativen Medienberichten in Angriff genommen. Jetzt bleibt SchülerVZ nur, die Scherben aufzukehren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau