Kommentar Schadenersatz von VW: Zukunftsprojekt statt Imagepflege
Schadenersatz für VW-Kunden in den USA, für Deutsche aber nicht – na und? So würde das Ansehen des Konzerns auch nicht wieder steigen.
D a kann man schon neidisch werden als deutscher VW-Kunde: Vermutlich bekommen die Leidensgenossen aus den USA einen hohen Schadenersatz für ihre abgasmanipulierten Autos. Und die hiesigen Käufer sollen leer ausgehen – nur weil das deutsche Recht keine schmerzhaften Schadenersatzzahlungen vorsieht und sich in Bund und Land weit und breit keine Regierung findet, die Volkswagen zur Ordnung ruft?
Das kann nicht sein. Darum überschlagen sich nun auch die Forderungen nach ähnlich großzügigen Regelungen in Deutschland, nachdem die Eckpunkte einer Regelung für die USA bekannt geworden sind. Sonst, so der drohende Unterton von Verbraucherschützern und Autoclub, drohe ein Imageschaden. Aber wieso eigentlich?
Der Konzern kalkuliert doch ganz gut: Er antizipiert Rechtslage, Behördenverhalten und Kundenmentalität seiner jeweiligen Märkte und verhält sich entsprechend. Die Anleger waren am Donnerstag denn auch zufrieden. Nix mit Imageverlust.
Und mal im Ernst: Bei wem würde das Ansehen des Autokonzerns denn eigentlich ernsthaft wieder steigen, nur weil er seinen Kunden ein paar tausend Euro schenkt? Schließlich besteht sein Geschäftsmodell darin, unter einem unverantwortlich hohen Ressourcenverbrauch Transportmittel herzustellen, die Mobilität nur mit extremem Einsatz fossiler Energie ermöglichen. Die Motormanipulation ist da nur so etwas wie ein Scheinwerfer, der das überkommene Business grell ausleuchtet.
Daher ein Vorschlag: VW zahlt seinen Kunden gar nichts oder so wenig wie möglich. Dafür aber so viel wie möglich in einen Fonds, der alternative Mobilitätskonzepte erforscht und fördert. Vernetzt mit Instituten, die schon Kompetenzen in Nachhaltigkeitsforschung haben. Hochkarätige Wissenschaft verknüpft mit citizen science, transparent, bürgernah und ökologisch. Das wäre dann mehr als Imagepflege, das wäre ein echtes Zukunftsprojekt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen