Kommentar Sauhaufen Fifa: Es darf gelacht werden
Schon wieder sind zwei Mitglieder in Haft genommen worden. Die Fifa ist am Ende. Ein neuer Verband muss her. Nur: Wer soll den aufbauen?
W ar’sdas jetzt für die Fifa? Geben die Mafiosi aus der Weltregierung des Fußballs jetzt endlich auf? Wird der Verband jetzt aufgelöst und die schmucke Zentrale über dem Zürichsee zu einer Flüchtlingsunterkunft umgebaut?
Dass es Zeit für einen totalen Neuanfang im Weltfußball ist, scheint naheliegend. Als vor sechs Monaten schon einmal eine nicht unerhebliche Anzahl von Fifa-Bossen in Zürich verhaftet worden ist, da schien das sonnenklar zu sein. Nun sind wieder zwei Mitglieder des Exekutivkomitees in Haft genommen worden. Sie waren gerade auf dem Weg zu einer Sitzung, in der sich die Fifa ein paar Reförmchen verordnen wollte, damit alles endlich wieder besser wird.
Sogar ein paar neue Köpfe hat die Exco-Runde seit ein paar Monaten. Zwei davon sitzen nun in Haft. Mit Alfredo Hawit aus Honduras und Juan Ángel Napout aus Paraguay haben die unter dauerhaftem Korruptionsverdacht stehenden Verbände aus Amerika zwei saubere Reformer an den Züricher Kabinettstisch der Fußballregierung geschickt. Die nächsten Selbstbereicherer und Geldwäscher kommen bestimmt. Es hat wirklich keinen Sinn mehr. Die Fifa ist am Ende. Ein neuer Verband muss her.
Aber wer soll den aufbauen? Die Verbände etwa, die einen miesen Charakter nach dem anderen in die Fifa-Spitze delegieren? Irgendwelche Scheichs? Russische Oligarchen? Die reichen Klubs aus Europa, die irgendwelchen Scheichs oder russischen Oligarchen gehören? Die Sponsoren, die den Fußball nur als Kulisse für die Vermarktung ihrer Produkte benutzen? Der DFB gar? Es darf gelacht werden.
Nein, die Fifa wird uns erhalten bleiben und uns noch so manchen Skandal bescheren. Wer damit nichts zu tun haben will, dem bleibt nur der Rückzug ins Private. Fußball ist ein wahrhaft einfacher Sport. Eine halbwegs ebene Freifläche, ein Ball, vier Taschen als Torpfosten – und schon kann gekickt werden. Dafür braucht es nun wirklich keine Fifa.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Kindersport in den USA
Griff nach den Kids