piwik no script img

Kommentar SPÖ und FPÖBefreiung aus der Zwickmühle

Die österreichischen Sozialdemokraten können sich nun doch eine Koalition mit der FPÖ vorstellen. Taktisch ist das nachvollziehbar.

Saß jahrelang in der Zwickmühle zwischen Erpressung durch die ÖVP und Opposition: die SPÖ (Mitte) Foto: imago/Eibner Europa

Als Jörg Haider 1986 putschartig die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) übernahm und ihr einen rechtsnationalistischen Drall gab, zog der damalige Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) eine rote Linie: keine Koalition mit dieser Partei, deren Vertreter immer wieder mit nationalsozialistischem Gedankengut spielten.

Jörg Haider ist bald zehn Jahre tot, aber auch Heinz-Christian Strache, der die FPÖ seit 2005 leitet, trieb sich in seiner Jugend mit Neonazis herum. Und die sehr erfolgreiche Politik der Partei setzt auf die niedrigen Instinkte der Menschen, hetzt Inländer gegen Ausländer, Globalisierungsverlierer gegen Bessergestellte und christlich geprägte Menschen gegen Muslime auf. Bei Sozialdemokraten galt eine Annäherung an den Blauen also weiterhin als unappetitliches No-go.

Die ÖVP hatte da weniger Berührungsängste und fand auch inhaltlich eine größere Schnittmenge als bei den ungeliebten Sozis. Wolfgang Schüssel ließ sich im Jahr 2000 als Dritter der Nationalratswahlen von Haider zum Kanzler machen und regierte sieben Jahre mit der FPÖ und deren von Haider geschaffenen Abspaltung BZÖ.

Das Ergebnis war nicht nur über weite Strecken unappetitlich, sondern ist heute noch teilweise gerichtsanhängig. Trotzdem spielen die Konservativen bei Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ regelmäßig die blaue Karte aus: „Wenn ihr auf unsere Bedingungen nicht eingeht, holen wir uns die FPÖ.“ So kommt die ÖVP zu den schwergewichtigen Ressorts Inneres, Äußeres, Finanzen, Landwirtschaft und kann damit den Koalitionspartner nach Belieben blockieren.

Die SPÖ hatte dank der „Vranitzky-Doktrin“ die letzten Jahrzehnte keine Koalitionsalternative und saß in der Zwickmühle zwischen Erpressung durch die ÖVP und Opposition. Daraus will sie sich jetzt befreien. Das erscheint vielen unappetitlich, ist aber als taktischer Schachzug nachvollziehbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nicht erst Haider gab der FPÖ einen "Rechts-Drall". Der war in der FPÖ schon immer vorhanden, seit ihrer Gründung (!) ein Auffangbecken für ehemalige Nazis (Friedrich Peter, Norbert Burger u.a.)

    Nur für eine kurze Zeitspanne unter Norbert Steger, in der sich der "liberale Flügel" innerparteilich durchsetzen konnte, schien sie koalitionsfähig...

    Alles andere würde dieser Partei eine "ungünstige Schieflage" statt ihres tiefbraunen Kerns attestieren - und zudem Haiders, Straches & Co. "Verdienst" ungebührend überbewerten ;)