piwik no script img

Kommentar SPD-VorsitzDie neue Kultur der SPD

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Michael Müller entdeckt die Parteibasis

R egeln sind dazu da, dass man sie ändern kann. Das hat der aufständische Flügel der SPD am Montag erfolgreich vorexerziert. Statt die Wahl in der Arbeitsgemeinschaft Migration den Aktiven zu überlassen, wollten plötzlich auch Spandauer und Neuköllner mitmachen– allessamt Stimmvolk aus dem Lager von Jan Stöß, der auf dem Parteitag am 9. Juni gegen den amtierenden Landesvorsitzenden Michael Müller kandidiert. Das Stößlager hatte Erfolg und setzte sich durch. Basisdemokratischer kann eine Wahl nicht sein: Wer da ist, hat eine Stimme, und jeder kann kommen.

Geht es um den Parteivorsitz, will die Parteilinke, im Bunde mit der Rechten, von Basisdemokratie freilich nichts wissen. Müller oder Stöß, das sollen die Delegierten entscheiden. Am Montag haben die Parteirebellen, offenbar im Glauben an eine sichere Mehrheit unter den Parteitagsdelegierten, einen Antrag auf eine Mitgliederbefragung im Landesvorstand abgelehnt.

Nun ist die Reihe an Michael Müller, die Regeln zu ändern. Zur Not, heißt es aus seinem Lager, reichen auch vier Kreisverbände, um die Basis zu Wort kommen zu lassen. Soviel Vertrauen an die Kraft des Einzelnen hatte Müller nicht immer. Seine Kritiker werfen ihm vor, die wesentlichen Entscheidungen im Küchenkabinett zu treffen.

Verkehrte Welt bei der Berliner SPD? Es könnte noch doller kommen. Laut Satzung hätte eine Mitgliederbefragung nur empfehlenden Charakter. Gut möglich, dass beim Parteitag die Basis von den Delegierten niedergestimmt wird. Wäre das das Ende der demokratischen Kultur. Oder ein Anfang? Vielleicht sollten es die Sozis mal mit liquid feedback probieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!