Kommentar Russland: Angst regiert in Moskau
Die Verhaftung von Kasparow zeigt: Der Kreml fürchtet sich noch mehr als seine Untertanen. Putin ist zum Opfer seiner eigenen Propaganda geworden.
Mit der Verhaftung Garri Kasparows in Moskau hat die Staatsmacht eine Grenze überschritten. Der Oppositionspolitiker war schon häufiger eingeschüchtert worden. Doch diesmal verurteilte ihn das Gericht zu fünf Tagen Haft in einem Eilverfahren, das elementaren Rechtsgarantien Hohn sprach. In den Augen der Weltöffentlichkeit hat sich Moskau endgültig desavouiert. Dass der Kreml dies in Kauf nimmt, lässt für die Zukunft Böses ahnen. Denn bisher war den Machthabern immerhin daran gelegen, wenigstens den Schein zu wahren und den Anspruch zu verteidigen, Teil der europäischen Zivilisation zu sein.
In Russland geht wieder die Angst um. Bürger werden im Vorfeld der Dumawahlen unter Druck gesetzt und genötigt, dem Regime Loyalität zu versichern. Von weit größerer Furcht zeugt jedoch das Verhalten des Kreml, dessen Partei auch ohne Manipulationen bei den Dumawahlen am kommenden Sonntag ein komfortables Ergebnis erzielen würde. Kasparows Oppositionsbündnis stellt für die Machthaber keine Herausforderung dar. Würde man es ignorieren, wäre sein Einfluss kaum messbar. Fazit: Der Kreml hat noch mehr Angst als seine Untertanen. Und dafür gibt es gute Gründe. Dort weiß man nämlich, dass das Bild, das die gleichgeschalteten Medien und Vasallen des Staatsapparates zeichnen, sich nicht mit der Wirklichkeit deckt. Die Machthaber sind Opfer der eigenen Propaganda geworden. Sie schätzen die Lage im Land ernster ein, als sie tatsächlich ist. Das setzt jedoch eine Dynamik in Gang, an deren Ende das System sich tatsächlich selbst demontiert.
Kasparow war der Auftakt, das Ende wird eine neue "Zeit der Wirren" sein, in denen Russland den Anschluss an die moderne Welt endgültig verliert. Der archaische Herrschaftsmechanismus, der sich wieder voll entfaltet und demnächst in der Errichtung einer Staatspartei gipfeln dürfte, ist Moskaus Abschiedsveranstaltung im Konzert der Großmächte. 300 Jahre ist Russland Europa hinterhergehechelt und hat sich gequält. Kremlchef Putin macht dem Leiden jetzt ein Ende. Es wird ungemütlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945