Kommentar Rupert Neudeck: Er fehlt
Fast 40 Jahre ist es her, dass Rupert Neudeck mit der Cap Anamur eine beispielslose Rettungsaktion startete. Seine Nachahmer sind im Mittelmeer aktiv.
E s entbehrt nicht einer grausamen Pointe, dass der große Flüchtlingsretter Rupert Neudeck genau zu dem Zeitpunkt stirbt, an dem die Todeszahlen afrikanischer Boatpeople im Mittelmeer immer neue Rekordwerte erreichen. 700, vielleicht sogar 1.000 Ertrunkene in einer Woche, so genau weiß das keiner; die allermeisten Leichen werden nie geborgen werden, und die meisten Hinterbliebenen werden vom Tod ihrer Nächsten nie erfahren.
Es sind genau solche Zustände, die vor fast vierzig Jahren einen empörten 40-jährigen Journalisten namens Rupert Neudeck dazu bewogen, mit dem Frachtschiff „Cap Anamur“ eine beispiellose Rettungsaktion für vietnamesische Bootsflüchtlinge zu starten, die über 10.000 Menschen das Leben rettete.
Viele der geretteten Vietnamesen fanden damals Aufnahme in der Bundesrepublik Deutschland, obwohl das Südchinesische Meer anders als das Mittelmeer einen halben Globus entfernt liegt. Die damals 40-Jährigen in Deutschland waren Kriegskinder, viele hatten in ihren frühen Jahren Flucht am eigenen Leibe erlebt, auch Neudeck.
Die von heute sind Wohlstandskinder und es gehört zum guten Ton, Merkels Aufnahmepolitik für syrische Flüchtlinge auf der Balkanroute im Sommer 2015 zu einem verständlichen und menschlichen, aber bedauerlichen Irrtum zu erklären, den es keinesfalls zu wiederholen gilt, und sei es um den Preis von Tausenden Toten.
Rupert Neudeck hat allerdings schon zu Lebzeiten viele Nachahmer und Erben gefunden, die sein Werk weiterführen: nämlich dort einzuspringen, wo Menschenleben unmittelbar bedroht sind, und mit Booten Schiffbrüchige aufzunehmen. Die Retter von heute sind vielfach unterwegs vor den Küsten Libyens und der Türkei, unbesungene Helden einer besseren Globalisierung, die die Suche eines Menschen nach dem Glück in einem anderen Land nicht mit dem Tode bestraft sehen wollen.
Aber die politische Aufmerksamkeit und die Achtung, die Cap Anamur 1979 widerfuhr, erfahren die Flüchtlingsretter von heute nicht. Sie landen eher vor Gericht als im politischen Mainstream. Mit jedem toten Flüchtling im Mittelmeer stirbt ein Stück Menschlichkeit in Europa. Deutschland wird jetzt einen Helden der Menschlichkeit begraben und gar nicht merken, wie entrückt dessen Ideale heute erscheinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss