piwik no script img

Kommentar Rücktritt von Damian GreenWestminster-Winkelzüge

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die Enthüllungen über Kabinettsmitglieder schwächen die Regierung und machen Theresa May angreifbar. Ihre Gegner können sich freuen.

Irgendwann steht Theresa May ziemlich alleine da Foto: dpa

V on Europa aus gesehen dreht sich in Großbritannien politisch alles um den Brexit. Aber die spektakulärsten politischen Entwicklungen auf der Insel dieses Jahr werden von ganz anderen Themen gesteuert. Theresa May verdankte den Verlust ihrer absoluten Parlamentsmehrheit bei den Wahlen im Juni nicht ihrem Brexit-Kurs, sondern dem unerwarteten Enthusiasmus der Jungwähler für den Altsozialisten Jeremy Corbyn, der um das EU-Thema bis heute einen großen Bogen macht. Die drei Ministerrücktritte der vergangenen zwei Monate sind allesamt Ergebnisse persönlichen Fehlverhaltens.

Verteidigungsminister Michael Fallon, Entwicklungsministerin Priti Patel und Vizepremier Damian Green wurden alle von May mehr oder weniger öffentlich und gezwungenermaßen zum Rücktritt gedrängt, nachdem sie durch Presseenthüllungen ins Zwielicht gerieten. Sich nicht von Affären um einzelne Kabinettsmitglieder die Schlagzeilen diktieren zu lassen, ist Theresa Mays oberstes Gebot. Die Premierministerin macht sich aber dadurch auch angreifbar.

Wer die Londoner Politik- und Medienwelt kennt, weiß, dass Enthüllungsgeschichten nie Naturereignisse sind. Irgendwer setzt sie in die Welt, aus bestimmten Gründen. Und es gibt etliche Gründe, warum viele politische Akteure die Premierministerin schwächen wollen.

May hat gewichtige Teile des konservativen Establishments vergrault, durch kontroverse Personalentscheidungen nach ihrem Aufstieg zur Premierministerin 2016 und durch ihr beharrliches Festhalten an einem „harten“ Brexit seitdem. Wer auf Rache sinnt, greift May nicht direkt an – das wäre unfein und plump –, sondern kegelt ihre treuen Stützen weg und damit ihre Hausmacht.

Es wäre falsch, dies als Schwächung von May zu begrüßen. Denn letztendlich wird dadurch die Regierung dysfunktional, und darunter leidet das Land. Die Winkelzüge von Westminster sind kein appetitliches Spektakel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!