Kommentar Rückkehr-Recht in Vollzeit: Weg vom unmenschlichen Männerbild
Teilzeitarbeit ist bisher eine Mütter-Domäne – und -Falle. Die Brückenteilzeit hilft nicht nur Frauen, sie ist auch eine männerpolitische Revolution.
E r wolle „Frauen nicht mehr in der Teilzeitfalle hängen lassen“, sagt SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil zu dem im Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur „Brückenteilzeit“, die vorübergehend Teilzeitbeschäftigten ein Recht auf Rückkehr an ihren Vollzeitarbeitsplatz sichern soll. Heil ist nett zu Frauen. Schön. Was er nicht sagt, ist, dass dies auch eine kleine männerpolitische Revolution ist.
Teilzeitarbeit war bisher eine Domäne der Mütter – und in der Tat eine Falle. Mommy track nennt die amerikanische Soziologie das Phänomen: Mit der Entscheidung für einen Teilzeitjob hat eine Frau eine Weiche gestellt, sie fährt auf einem Gleis, das sie später kaum mehr verlassen kann. Denn Teilzeitarbeit gilt in vielen Firmen nicht als „richtige“ Arbeit. Personen in Teilzeit sind nicht jederzeit greifbar. Sie gehen mitten am Arbeitstag einfach nach Hause, obwohl doch noch so viel zu besprechen und zu tun ist. Viele Arbeitgeber*innen nehmen Teilzeitarbeitende – meist Frauen – deshalb nicht „für voll“ und fördern sie weniger.
Ein Mann, der in Teilzeit geht, droht nun quasi zu „verweiblichen“: Die Chef*innen müssen es nicht mal aussprechen: Die Angestellten haben ganz von allein die Befürchtung, dass sie ihre weitere Karriere nach einer solchen Entscheidung für den mommy track vergessen können. Der Mann, der immer kann, der geht nicht einfach mittags nach Hause – diese Männlichkeitsbild steht dahinter.
Die Brückenteilzeit erhöht die Chance, dass Frauen wie Männer nicht mehr aufs Abstellgleis geraten, wenn sie ihre Arbeitszeit vorübergehend reduzieren. Damit kommen wir ein kleines Stückchen weg von einer Arbeitswelt, die von einem unmenschlichen Männerbild ausgeht: Männer können immer – das macht Frauen, die auch mal nicht können, automatisch zu Problemfällen. Und Männer werden permanent überfordert – durch ihr eigenes Ideal. Hubertus Heil sagt nun: Ein Mann muss nicht immer können. Wunderbar. Er sagt es nur nicht laut. Das könnte ja unmännlich wirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?