Kommentar Rot-Rot in Brandenburg: Vorwärts ins letzte Jahrhundert
Die Hartwährung in Brandenburg ist Pragmatismus. Neben dem Wegfall des Umweltministeriums gibt es ein zweites Fiasko im neuen Kabinett.
G erade in einem armen, von Abwanderung gebeutelten Land wie Brandenburg taugen allzu hochfliegende politische Pläne wenig. Es geht ja eher darum, den Sinkflug abzufedern und trotz schwindender Einwohnerzahl halbwegs funktionierende und bezahlbare Verwaltungseinheiten zu bewahren. Die Hartwährung in der Landespolitik ist Pragmatismus. Das neue rot-rote Kabinett in Potsdam weckt gleichwohl die ärgsten Befürchtungen. Denn die SPD blinkt heftig nach rechts. Und rückwärts.
Es ist zwar nicht überraschend, dass die SPD einen als hart geltenden Innenminister beruft. Im Wahlkampf konnten CDU und AfD mit dem Verweis auf Kriminalität an der Grenze zu Polen punkten. Dass die SPD dort keine offene Flanke riskieren will, ist nachvollziehbar.
Doch Innenminister Karl-Heinz Schröter ist keine gute Wahl. Als Landrat hat er starrsinnig daran festgehalten, Asylbewerbern nur Gutscheine, kein Bargeld auszuhändigen. Mag sein, dass Ministerpräsident Woidke es für geschickt hält, mit Schröter einen Kritiker der geplanten Kreisgebietsreform nun zum Verantwortlichen für diese Reform zu machen. Doch in der Migrationspolitik ist Schröter schlicht reaktionär. Die SPD will offenbar CDU-Politik mit rot-roter Verpackung machen.
Das zweite Fiasko dieser Kabinettsliste ist die Auflösung des Umweltministeriums, das zu einer Unterabteilung des Landwirtschaftsministeriums wird. Dort hat nach wie vor der SPD-Minister Jörg Vogelsänger das Sagen, ein bekennender Anhänger von Massentierhaltung. Sein erklärtes Ziel ist es, agrarindustrielle Mastanlagen zu fördern – ganz im Stil der blindwütigen Wachstumspolitik der SPD im letzten Jahrhundert. Dass die Belange nachhaltiger Entwicklung dem Agrarministerium zugeschlagen werden, zeigt welche Rolle Umweltpolitik in Potsdam spielen wird: keine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens