piwik no script img

Kommentar Rohstoffe aus KriegsgebietenDie EU muss weiter denken

Kommentar von Svenja Bergt

Es ist ja schön und gut, wenn der Abbau von Mineralien wie Tantal keine bewaffneten Konflikte finanziert. Die optimale Lösung sieht aber anders aus.

Tantalabbau in Ruanda Bild: reuters

F reiwilligkeit und Anreize – damit will die EU-Kommission gegen ein drängendes Problem der Elektronikindustrie vorgehen: die Verwendung von Rohstoffen, durch deren Abbau bewaffnete Konflikte finanziert werden. Die EU hinkt etwas hinterher. In den USA legt ein Gesetz aus 2010 Firmen Berichtspflichten auf, Apple hat kürzlich stolz verkündet, das Mineral Tantal mittlerweile aus sogenannten konfliktfreien Quellen zu beziehen.

Abgesehen davon, dass man immer genau hinschauen muss, welche Effekte vor Ort entstehen – wenn es Konzerne und EU ernst meinen, dürfen sie das Thema Rohstoffe nicht auf ihren Abbau reduzieren. Schließlich sind die besten Rohstoffe die, die gar nicht abgebaut werden müssen.

Schon konsequentes Recycling reduziert die Menge. Gold aus dem alten Gerät raus und in das neue rein – ganz so direkt natürlich nicht, aber das wäre das Prinzip. Ein Unternehmen, das Recycling massiv erschwert, ist Apple.

Nicht nur, dass der Konzern sich gegen den Standardstecker für Ladegeräte sträubt, sodass mehr Elektronikzubehör produziert und weggeworfen wird. Sondern auch, weil in iPads, iPhones etc. die einzelnen Komponenten fest verbaut sind. Das macht es zum einen dem Kunden praktisch unmöglich, auch nur den Akku selbst zu wechseln. Und so verkürzt sich die Lebensdauer eines Geräts, was zu einem schnelleren Nachkauf und damit einem höheren Bedarf an Rohstoffen führt.

Zum anderen kapitulieren auch die Recyclingunternehmen. Müssen sie extra mit Werkzeug anrücken, um die Komponenten auseinanderzunehmen, rechnet sich das Recycling nicht mehr. Vor allem dann nicht, wenn die frisch abgebauten Rohstoffe günstiger zu haben sind. Ein Teufelskreis, den zu durchbrechen es deutlich mehr braucht als die Hoffnung auf guten Willen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich denke auch, die EU muss weiter denken und sich zum Beispiel den Bergbau in der Ukraine in Krivoi Rog unter den Nagel reißen und auch sonst die Ukrainische Landwirtschaft und Industrie ausschlachten.

    sonst wäre das inkonsequent, suboptimal.

  • U
    Unsereiner

    Die Kombination Staat + Wirtschaft + Moral ergibt Zentralismus + Heuchelei + Senkung des Lebensstandards weltweit.