Kommentar Rettungskette: Debatte neu eröffnen
Die Löscher garantieren, dass sie binnen zwölf Minuten am Einsatzort sind. Das Problem jedoch ist, dass dies oft auf Kosten der Feuerwehrleute geht.
D er Beschwerde-Brief von Rechtsanwalt Cyrus Zahedy, in dem er sich über das Versagen der Rettungskette bei einem Autobrand vor seiner Haustür beschwert, ist gut. Selbst wenn er mit seinen Vorwürfen vielleicht nicht recht hat. Denn in der Tat ist es so, dass Menschen, die in einen Notfall verwickelt sind – ob als Ersthelfer oder als Betroffener – das Warten auf die professionellen Rettungskräfte unheimlich lang vorkommt.
Selbst ein Feuerwehrmann berichtet, als es an seinem freien Tag nebenan gebrannt und er seinen Löschzug alarmierte, dass er das Gefühl hatte, seine Kollegen wären auf dem Weg noch Kaffeetrinken gegangen.
Der Brief ist deshalb richtig, weil er die Diskussion in der Politik um die personelle Ausstattung der Feuerwehr neu entfachen könnte. Denn der Personalrat gibt unumwunden zu, dass es grundsätzlich Probleme gibt. Auch komme es schon mal vor, dass, wenn die Löscher eines Quartiers bereits im Einsatz seien, die benachbarten Feuerwehren aushelfen müssten.
Doch die Löscher garantieren, dass die von den Berufsfeuerwehren selbst auferlegten zwölf Minuten zum „Erstangriff“ auf ein Feuer eingehalten werden. Das Problem jedoch ist, dass dies oft auf die Knochen der Feuerwehrleute geht, die Freizeit und Urlaubstage vor sich herschieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung