Kommentar Reformen Marokko: Demokratie allein reicht nicht

König Mohamed VI. kündigt demokratische Reformen an. Aber solange er das Land als seinen Privatbesitz betrachtet, wird sich nicht wirklich etwas ändern.

Marokkos König Mohamed VI. verspricht eine umfassende demokratische Verfassungsreform. Die Regierung soll künftig dem entsprechen, was die Untertanen an den Urnen zum Ausdruck bringen, die Gewalten im Staat sollen getrennt werden. Falls diese Reform ernsthaft in Angriff genommen wird, kommt sie dem, was viele Bürgerrechtsaktivisten und die neu entstandene Jugendbewegung wünschen, sehr nahe. Doch dies ist nur ein Teil dessen, was in Marokko am 20. Februar Tausende auf die Straße brachte.

Marokko ist ein Land, in dem nur wenige eine Zukunft haben. Die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, die wirtschaftliche und soziale Lage für viele unerträglich. Gleichzeitig ist König Mohamed VI. laut Forbes der siebtreichste Monarch der Welt. Er hat ein Vermögen von 2,5 Milliarden Dollar angehäuft und liegt damit weit vor dem Herrscher von Ölländern, wie Qatar oder Kuwait. Seit der Monarch den Thron übernahm, hat er sein Vermögen verfünffacht.

Die Haupteinnahmequelle ist die Phosphatindustrie. Marokko beherrscht dank der Minen in der besetzten Westsahara die Hälfte der weltweiten Vorkommen und ist die Nummer 3 auf dem Weltmarkt nach China und den USA. Die königliche Holding ONA kontrolliert neben den Minen, Banken, Versicherungen, Lebensmittel- und Bauindustrie. Alle Aktivitäten zusammen genommen erzielen die königlichen Unternehmen über 6 Prozent des Bruttoinlandproduktes.

Was im Lande lukrativ ist gehört dem Clan rund um den Königspalast. Die königliche Familie kauft ganze Bereiche der marokkanischen Wirtschaft auf. Ausländische Unternehmen bekommen nur eine Chance, wenn sie direkt mit Vertrauten des Königs verhandeln und ihnen Anteile am Geschäft vermachen. US-Botschafter warnten – das zeigen die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente – deshalb amerikanische Unternehmer immer wieder davor, in Marokko zu investieren.

Vor diesem Hintergrund entsteht der Eindruck, dass sich Mohamed VI. etwas aus der Politik zurück ziehen wird, um das, was ihn wirklich interessiert zu sichern: Seinen Reichtum, der der Reichtum seiner Untertanen ist. Es wird keine echte demokratischen Entwicklung in Marokko geben, solange der König und sein Umfeld das Land als ihren Privatbesitz begreifen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.