Kommentar Reform der Blutspenderegeln: Der Homo-Vorbehalt bleibt
Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt.
E igentlich ist es eine gute Nachricht. Die Bundesärztekammer ändert ihre Regeln zur Blutspende. Bisher: voll homophob. Schwule und bisexuelle Männer durften kein Blut spenden, galten qua sexueller Orientierung als Risikogruppe. Einmal Sex mit einem anderen Mann reichte, und man war für den Rest des Lebens raus. LGBT-Lobbygruppen und Aktivist_innen haben seit Jahren gegen diese Regelung gekämpft. Dass sie nun endlich gekippt wird, scheint wenige Wochen nach der „Ehe für alle“ wie ein weiterer Meilenstein im Abbau der Diskriminierung von Homosexualität.
Oder etwa nicht? Tja. Komplett abgeschafft wurde die Regel nämlich nicht. Nur gelockert, gekürzt von lebenslang auf ein Jahr: Blut spenden darf ein Mann nur, wenn er in den letzten zwölf Monaten keinen sexuellen Kontakt mit einem anderen Mann hatte. Der Homo-Vorbehalt gilt also weiterhin.
Dafür gibt es medizinische Gründe: Rein statistisch gesehen sind Männer, die mit Männern Sex haben, häufiger mit HIV oder Hepatitis C infiziert als andere Menschen. Doch das lässt außer Acht, dass die Infektion mit einer sexuell übertragbaren Krankheit nicht von der eigenen sexuellen Orientierung oder vom Geschlecht des Sexualpartners abhängt – sondern davon, ob der Sex safe oder unsafe ist. Tatsächlich wird mit der Reform der Blutspenderegeln nur eine große Diskriminierung durch eine etwas kleinere ersetzt: Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt. Hetero-Sex darf man übrigens vor dem Blutspenden haben, nur nicht „mit häufig wechselnden Partnern“.
Muss man den Homo-Hetero-Unterschied überhaupt machen? Nein. Bulgarien, Italien, Lettland, Polen und Portugal zeigen, wie es geht. Sie fragen nicht nach dem Geschlecht der Sexualpartner, sondern nach individuellem Risikoverhalten. In Deutschland bleibt schwulen Männern beim Blutspenden erst mal nur das, was viele schon seit Jahren praktizieren: verantwortungsbewusst lügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind