piwik no script img

Kommentar Razzia bei FlüchtlingshelferIm Dienst der Grauen Wölfe

Kommentar von Benno Schirrmeister

Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf kurdische Gruppierungen hierzulande.

Rechtsextreme unter sich: Der „Wolfsgruß“ der Grauen Wölfe Foto: dpa

G ewalt ist ein Mittel, das der Staat sparsam und vor allem anlassbezogen einsetzen muss: Beschlagnahmungen und Hausdurchsuchungen setzen einen konkreten Verdacht voraus. Sie dürfen nicht dazu eingesetzt werden, das Engagement von Bürger*innen zu behindern und durch anschließende Öffentlichkeitsarbeit auch noch verächtlich zu machen. Das aber ist in Cuxhaven passiert.

Klar ist es infolge des PKK-Verbots legal, deren angebliche Aktivist*innen im Auge zu behalten. Warum es jedoch bereits eine Unterstützung des verbotenen Vereins sein soll, einen von ihnen im Auto zu einer gerichtlich für grundgesetzkonform befundenen Demo mitzunehmen, ist schleierhaft. Und welche Spuren die Ermittler*innen vier Monate nach der Versammlung in Privatwohnung und Computer des Fahrers aufzufinden hofften – wird wohl das Geheimnis der Ermittler*innen bleiben.

Deren Vorgehen passt zu einem wachsenden Druck auf kurdische Gruppierungen. Während Belgiens Justiz aufgrund der Passivität der PKK in Europa und der Tatsache, dass sie durch die türkische Offensive zur Kriegspartei geworden ist, deren Einstufung als Terrororganisation als völkerrechtswidrig kassiert hat, stellen sich deutsche Sicherheitsbehörden – hoffentlich ungewollt – in den Dienst ihrer neofaschistischen Gegner: Längst sind die Grauen Wölfe, deren Terror in der internationalen Fachliteratur erörtert wird, mit rund 18.000 Mitgliedern zur größten rechtsex­tremen Organisation Deutschlands angeschwollen.

Diese unterwandert demokratische Organisationen. Dem Verfassungsschutz fällt nur wenig zu ihr ein: Der publiziert lieber historische Dossiers über die PKK, was nachvollziehbar ist: Was still hält, lässt sich besser beobachten. Auf Gewalt kann man dabei trotzdem verzichten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!