Kommentar Rat der Vertriebenenstiftung: Empathie über alles
Die Prämissen der Stiftung nähren den Verdacht, der spezifische Kontext mit der Expansions- und Ausrottungpolitik Nazi-Deutschlands werde ausgeblendet.
A uf einen Sitz im Rat der "Vertriebenen"-Stiftung hat Erika Steinbach verzichtet. Aber damit sind die Probleme keineswegs vom Tisch. "Sichtbares Zeichen" (so der Arbeitstitel der Institution) hierfür war die Bestellung der Mitglieder des Stiftungsrats letzten Donnerstag durch den Deutschen Bundestag. Das Abstimmungsverfahren im Block verwehrte es den Abgeordneten, einzelne Kandidaten abzulehnen.
Deshalb kamen zwei der Kandidaten des Bundes der Vertriebenen (BdV) glatt durch, die in der Vergangenheit durch geschichtsrevisionistische, den Angriffskrieg Nazideutschlands und das System der Zwangsarbeit relativierende Äußerungen hervorgetreten waren - nicht gerade förderlich für den Stiftungszweck, "im Geist der Versöhnung" zwischen Deutschland und seinen ehemaligen Opfern zu wirken. Den Grünen und Linken war übrigens von vornherein kein Sitz im Stiftungsrat zugebilligt worden.
Auch die bisherige Geschichte der Ernennungen zur Direktion und zum wissenschaftlichen Beirat der Stiftung lässt nichts Gutes erwarten. Der Direktor Manfred Kittel hatte behauptet, das Schicksal der Vertriebenen wäre jahrzehntelang nur wenig beachtet worden, so dass man von einer "zweiten, geistigen Vertreibung der Vertriebenen" sprechen könne. Statt genauer Unterscheidungen der einzelnen Vertreibungen im 20. Jahrhundert favorisieren die Stiftungsinitiatoren eine gefühlsbetonte Vermengung des deutschen Vertriebenenschicksals mit der Geschichte aller Vertreibungsopfer des 20. Jahrhunderts. Empathie ist es, was nach Kulturminister Neumann vor allem nottut.
ist Autor der taz und seit 1989 dabei.
Solche Prämissen nähren den Verdacht, dass der spezifische historische Kontext mit der Expansions- und Ausrottungspolitik Nazideutschlands ausgeblendet wird. Kein Wunder, dass die ausländischen Mitglieder des Beirats rasch aufgegeben haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen