Kommentar Rassismus in den USA: Rassismus überleben
Auch 50 Jahre nach der Ermordung Martin Luther Kings ist Rassismus in den USA überall präsent. Nur die Praxis hat sich verändert.

D ie Schwarze Bevölkerung in den USA muss auch 50 Jahre nach der Ermordung Martin Luther Kings am 4. April 1968 in Memphis, Tennessee, noch immer kämpfen. Nicht mehr um das Wahlrecht, das die von King angeführte Bürgerrechtsbewegung damals durchgesetzt hat. Wichtigstes Thema ist heute: eine Begegnung mit der Polizei überstehen, ohne erschossen zu werden. Allein im vergangenen Jahr wurden mindestens 20 unbewaffnete Schwarze von der Polizei in den USA getötet, in diesem Jahr sind es schon mindestens vier. Die Zahl gewaltsamer Übergriffe ohne Todesfolge wird nicht einmal statistisch erfasst.
Jede Mutter eines Schwarzen Jugendlichen bringt ihrem Kind Vorsichtsmaßnahmen bei, auf die weiße Eltern nicht kommen würden. Verhalte dich respektvoll, rede den Beamten stets mit „Sir“ an, lass dich nicht provozieren, mach keine hastigen Bewegungen. Es gab die Proteste und eine nationale Debatte über Polizeigewalt, aber es ändert sich nichts.
„Black Lives Matter“, das Motto der in den letzten Jahren erstarkten Protestbewegung, ist ja für sich genommen schon das Eingeständnis, dass in den letzten 50 Jahren nichts vorangegangen ist. Schwarze Leben sind etwas wert – wenn man das noch erklären muss, ist von Martin Luther Kings Traum nicht viel verwirklicht, trotz der acht Jahre des ersten Schwarzen Präsidenten im Weißen Haus.
Was sich verändert hat, ist nur der Diskurs. Alabamas Gouverneur George Wallace war zu Kings Zeiten ein überzeugter Gegner des Wahlrechts für Schwarze, er tat alles, damit es nicht käme, und damit hielt er auch nicht hinterm Berg. Heute verändern insbesondere republikanische Gouverneure in den Bundesstaaten die Wahlgesetze so, dass es Schwarzen und Hispanics deutlich erschwert wird, ihr Wahlrecht geltend zu machen. Aber das ist natürlich überhaupt nicht rassistisch, sondern soll „Wahlbetrug vorbeugen“.
Der Protest verhallt
Auch dass die Polizei unbewaffnete Schwarze erschießt, verteidigt niemand offen. Aber den Rechtfertigungen und Entschuldigungen wird so viel Glauben geschenkt, dass kaum Polizisten je dafür belangt werden. Das System funktioniert auf eine Art, dass im Ergebnis viele Streifenpolizisten agieren, als hätten sie von der Kritik an überzogener Polizeigewalt noch nie etwas gehört.
Bürgerrechtsorganisationen prangern regelmäßig an, dass Schwarze noch immer weit entfernt davon sind, die gleichen ökonomischen Chancen zu haben, und viel häufiger wegen der gleichen Delikte im Gefängnis landen als Weiße. Aber das war es dann auch. Die unter Barack Obama zaghaft begonnenen Versuche einer Justizreform sind unter der Regierung Trump längst beerdigt.
Wenn aber Protest und Kritik, obwohl machtvoll vorgetragen, überhaupt nicht zu Veränderungen in der Praxis führen, weil ein offizieller Diskurs angeblicher Gleichberechtigung alles zudeckt, dann ist dieser heutige Gegner schwerer zu knacken als ein George Wallace 1965.
50 Jahre nach dem Tod Martin Luther Kings hat sich sein Traum vom Leben gewandelt. Er ist zum Traum vom Überleben geworden. Der Rassismus tritt nicht mehr mit Schaum vor dem Mund auf. Aber er ist überall.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung