piwik no script img

Kommentar Prozess um HausbesetzungMachtwort ist nötig

Kommentar von Kai von Appen

Formaljuristisch geht das Urteil gegen den Aktivisten Martin M. sicherlich in Ordnung. Nun ist es eine politische Frage, wie mit dem Protest gegen den Wohnungsleerstand umgegangen wird.

F ormaljuristisch geht das Urteil gegen den Aktivisten Martin M. sicherlich in Ordnung. M. ist nun mal von der Polizei am Abend des 16. Oktober 2010 in der weitgehend leer stehenden Landschulze-Immobilie Juliusstraße 40 angetroffen worden. Und er hat sich auch in einer Erklärung zu Hausbesetzungen als Form des Kampfes gegen Wohnraumleerstand bekannt.

Es ist daher eine politische Frage, wie mit dem Protest gegen den Wohnungs-Leerstand durch skrupellose Spekulanten umgegangen wird. Besteht ein öffentliches Interesse, BesetzerInnen, die dieses Übel mit Formen des zivilen Ungehorsams bekämpfen, der Strafverfolgung auszusetzen?

Zwei Richter des Amtsgerichts Altona haben bereits angedeutet - und das war in diesem Prozess schließlich auch nicht anders - die Verfahren wegen Geringfügigkeit einstellen zu wollen, weil eben kein öffentliches Interesse darin bestehen kann, Aktivisten zu bestrafen, die auf diesen Missstand aufmerksam machen.

Selbst Staatsanwältin Sabine Hantel-Maschke räumte in ihrem Plädoyer ein, dass Martin M. keine eigennützigen Motive gehabt habe. Schließlich hat sie sich aber durchgesetzt, weil sich der Angeklagte ihren Bedingungen nicht unterwarf. Damit dies nicht öfter passiert, sollte SPD-Justizsenatorin Jana Schiedek mal ein Machtwort sprechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!