Kommentar Prozess gegen Aslı Erdoğan: Gefährliche Wahrheit
Sie schrieb über Menschenrechtsverletzungen und wird des Terrors beschuldigt. Der Prozess richtet sich gegen sie und gegen die Pressefreiheit.
D ie Wahrheit ist unbequem. Die Wahrheit ist verstörend. Sie wird gern mal verkehrt oder gleich ganz vertuscht, wie etwa derzeit in der Türkei. Dort beobachten wir seit Monaten ein autoritäres Regime, das aus Angst vor einem Machtverlust ein Medium nach dem anderen ausschaltet. Und das all jene verfolgt und wegsperrt, die ihr Lebenswerk der Suche nach Wahrheit verschrieben haben.
Aslı Erdoğan ist nur eine von über 150 Autor*innen und Journalist*innen, die derzeit in türkischen Gefängnissen sitzen, weil sie es gewagt haben, die aktuelle Lage der Türkei in Form von Texten abzubilden. Doch als international renommierte Schriftstellerin, deren Bücher in zwölf Sprachen übersetzt wurden, zählt sie zu den prominentesten Insass*innen. Vier ihrer Kolumnen, die sie zwischen März und Juli 2016 für die inzwischen verbotene türkisch-kurdische Zeitung Özgür Gündem schrieb, wurden vor Gericht als Beweise vorgelegt für ihre „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“, namentlich der PKK.
Diese von der Staatsanwaltschaft ausgewählten Texte zeigen nicht nur, was für eine brillante Denkerin Aslı Erdoğan ist. Sie offenbaren auch, welche Behauptungen die AKP-Regierung am dringlichsten verbieten will: Es sind allesamt erschütternde Berichte aus den kurdischen Gebieten, wo seit Aufkündigung des Waffenstillstands zwischen der bewaffneten kurdischen Arbeiterpartei PKK und der türkischen Armee im Juli 2015 wieder kriegsähnliche Zustände herrschen.
Aslı Erdoğan erzählt von der Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung. Von Folter. Von Menschen, die bei lebendigem Leib in Kellern verbrannt werden. Von anonymen Massengräbern. Von Dingen, die ansonsten niemand schreibt – vielleicht aus Angst, vielleicht aber auch, weil es vor Ort, im Südosten der Türkei, de facto keine Berichterstattung mehr gibt, die nicht vonseiten der Regierung zensiert wird.
Der Prozess, der am Mittwoch in Istanbul begann, richtet sich also nicht gegen eine einzelne Schriftstellerin. Er richtet sich gegen die Meinungs- und Pressefreiheit sowie gegen den universellen Humanismus. Denn Aslı Erdoğans angeblicher „Terrorakt“ besteht lediglich darin, Menschenrechtsverletzungen publik zu machen, von denen keiner wissen soll. Auch das ist eine unbequeme, verstörende Wahrheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland