Kommentar Proteste in Russland: Das Regime wird nervös
Putin reagiert überzogen auf die Proteste. Zu Recht, denn ein Teil der Menschen lässt sich nicht mehr einschüchtern. Allein: Es fehlt eine Person, die die Opposition bündelt.
A uch wenn es statt des angekündigten „Marsches der Millionen“ am Ende „nur“ bis an die Hundertausend waren: die Demonstration der russischen Opposition am Dienstag in Moskau hat eindrucksvoll deutlich gemacht, dass diese Bewegung mitnichten eine Eintagsfliege ist.
Offensichtlich stimmt die These derjenigen nicht, die da meinten, dass nach der Wiederwahl des selbsternannten „Liders der Nation“, Wladimir Putin, im März zum Präsidenten dessen Untertanen wieder in die alte Lethargie verfallen und der Kreml in alter Manier autoritär durchregieren kann.
Nein: die Proteste, die nach den manipulierten Dumawahlen im Dezember vergangenen Jahres nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern auch Teile des bis dato apolitischen Mittelstandes auf die Straße brachten, markieren eine tiefe Zäsur in der russischen Gesellschaft.
ist Co-Leiterin des Auslandsressorts der taz und zuständig für die Osteuropa-Berichterstattung.
Da nützt es auch nichts, wenn offizielle Stellen die Zahlen der Teilnehmer der Demonstration am Unabhängigkeitstag herunter rechnen. Oder Pessimisten gebetsmühlenartig darauf hinweisen, dass Moskau eben nicht repräsentativ für Russland ist und die Bevölkerung auf dem Land Putin mehrheitlich noch immer die Stange hält.
Tatsache ist: Das Regime Putin ist angezählt. Zumindest ein Teil der Menschen ist aufgewacht und lässt sich nicht mehr einschüchtern. Das scheint mittlerweile auch den Verantwortlichen zu dämmern. Ihre Verdrängung der neuen Realität funktioniert nicht mehr.
Wie sonst ist das Vorgehen der Staatsmacht gegen führende Oppositionelle in Form von Hausdurchsuchungen und Festnahmen am Montag zu erklären? Oder die Verschärfung des Versammlungsrechtes, das Demonstranten mit horrenden Geldstrafen belegt? So reagiert nur ein Regime, das sich seiner nicht mehr sicher ist und glaubt, seine Macht nur noch mit immer repressiveren Maßnahmen gegenüber Andersdenkenden sichern zu können.
Dennoch: Zu glauben, dass das demokratisch nicht legitimierte sechsjährige Mandat von Wladimir Putin durch den Druck der Opposition schon bald oder auch nur vorfristig beendet werden kann, ist bislang nicht mehr als Wunschdenken. Viele Menschen in Russland sind „Führer fixiert“.
Das ist auch nicht anders, wenn es um eine politische Alternative zu den aktuellen Machthabern geht. Eine Person jedoch, die die Oppositionskräfte bündeln könnte, fehlt bislang. Deren Exponenten beschäftigen sich lieber mit sich selbst und ihren eigenen Ambitionen. Die Frage, ob sich das in absehbarer Zeit ändert, können nur Putins Gegner beantworten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass