piwik no script img

Kommentar Proteste in BulgarienTotal korruptes Establishment

Kommentar von Barbara Oertel

Gegen Bulgariens amtierende Regierung wird nicht ohne Grund täglich protestiert. Doch auch Neuwahlen würden an der Lage kaum etwas ändern.

Auch jetzt ist die Geduld der Bulgaren, wieder einmal, am Ende. Bild: ap

D as war’s wohl mit der sozialistisch dominierten Regierung. Gerade einmal seit zehn Wochen ist sie im Amt, und täglich gehen die Menschen auf die Straße. Noch weigert sie sich zurückzutreten und hofft, die Krise aussitzen zu können, aber dafür spricht nicht mehr viel.

Es ist nicht das erste Mal, dass wütende Demonstranten das Parlament belagern. Bereits im Februar 1997 hatten Demonstranten nach wochenlangen Massenkundgebungen die Volksversammlung gestürmt, angezündet und dadurch das damalige Kabinett unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten Schan Widenow zum Rücktritt gezwungen. Auch jetzt ist die Geduld der Bulgaren, wieder einmal, am Ende.

Aus gutem Grund: Der so sehnlich erwartete Beitritt zur Europäischen Union 2007 ist für viele gleichbedeutend mit einem totalen sozialen Absturz. Bei Durchschnittsgehältern von umgerechnet 200 Euro und steigender Arbeitslosigkeit ist mittlerweile die Mehrheit der Bevölkerung in die Armut abgerutscht. Junge Leute kehren ihrem Land in Scharen den Rücken. Und eine grassierende Korruption in staatlichen Institutionen und vielen Bereichen der Wirtschaft ist so allgegenwärtig wie eh und je.

Doch anstatt sich dieser drängenden Probleme anzunehmen, präsentiert sich den Bulgaren ein politisches Establishment, das ziel- und planlos herumeiert. Und sich die Zeit vor allem damit vertreibt, alte Seilschaften zu pflegen und mit den notwendigen Mitteln auszustatten.

Zugegeben: Angesichts dieser verfahrenen Situation ist zweifelhaft, ob ein Rücktritt der Regierung und vorgezogene Neuwahlen ein Ausweg sein könnten. Denn viel spricht dafür, dass die Ergebnisse sich nicht wesentlich von denen im Mai unterscheiden werden. Doch nichts zu tun ist erst recht keine Lösung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    EU-Korruptmission

    Mitglieder aus Bulgariens amtierender Regierung werden sicherlich die EU-Kommission gut ergänzen. Das passt wie die Faust aufs Auge.

  • L
    LeserKommentar

    Sind Staatsstreiche gerade im Trend? Sie schreiben, dass die Regierung gerade mal 10 Wochen im Amt ist, welche Regierung hat jemals in 10 Wochen etwas ändern können? Gerade wenn es um strukturelle Probleme wie Korruption oder Massenarbeitslosigkeit geht, die über Jahre entstanden und somit mehr Zeit bedürfen...

     

     

     

    Möglicherweise handelt es sich bei den Protestanten um Kinder der beleidigten Opposition...

     

    Eine Regierung lässt sich nun mal in einer Demokratie nicht einfach stürzen, auch wenn es die Putschisten (und die deutschen Medien) gerne so hätten...Die Mehrheit der Bevölkerung, die die Regierung gewählt haben, werden schon wissen warum sie dies so getan haben...

     

     

     

    Die Berichterstattung ist grauenhaft parteiisch.

    • L
      Lexu
      @LeserKommentar:

      Mich würde es auch frustrieren wenn entweder die eine oder die andere Partei sich die Taschen mit europäischen Hilfsgeldern vollstopft anstatt diese wirklich für die Bürger und wirklich nötige Projekte einzusetzen. Stattdessen packt Borissow Gelder auf Europaletten und fliegt das Geld mit Armeehubschraubern ins Ausland... und die anderen Politiker machen das gleiche.

  • W
    Wasserbewohner

    Die Armut steigt, die Jugend rutscht in die Armut und geht, Überall Seilschaften und Sozialistische/Sozialdemokratisch dominierte Regierung.

     

     

     

    Das klingt fast wie Bremen.