piwik no script img

Kommentar Proteste gegen OrbánUngarns Bevölkerung wehrt sich

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Die Ungarn gehen gegen ihren Premier Viktor Orbán auf die Straße. Dessen Glück ist, dass sich die Opposition durch Uneinigkeit ins Aus manövriert hat.

Gegen Orbán, für Europa: Protest vor dem ungarischen Parlament in Budapest. Bild: dpa

W as sich da in den Straßen von Budapest und anderen ungarischen Städten tut, ist noch keine Revolution. Aber die Proteste zeigen, dass Ungarns Bevölkerung sich doch nicht alles gefallen lässt. Der Sozialabbau, der sich vor allem in den Börsen der Kleinverdiener niederschlägt, gepaart mit zunehmender Korruption, empört immer mehr Menschen in Viktor Orbáns Reich. In der Regierung und im Umkreis von Jugendfreunden des Premiers hat sich eine Goldgräberstimmung breitgemacht.

Durch öffentliche Aufträge, Landumverteilung, Tabakkonzessionen und undurchschaubare Transaktionen sind einige über Nacht zu Geld gekommen. Zu viel Geld. Nachdem Orbán durch seine Reformen und erfolgreiche Wahlen seine Macht auf Jahre zementiert und die Medien an die Kandare genommen hat, fühlen sie sich sicher und stellen ihre Arroganz zur Schau. Orbán selbst bekam dafür Hiebe, als er letzte Woche bei einem regierungsfreundlichen Radiosender live Anrufe von Hörern entgegennahm. Auf Korruptionsvorwürfe reagierte er zunehmend genervt.

Orbáns Glück ist, dass die politische Opposition sich durch Uneinigkeit praktisch selbst ausgeschaltet hat. Sie kann aus der Proteststimmung auch keinen Profit schlagen. Die nächsten Wahlen sind Jahre entfernt. Außerdem wird die abgewirtschaftete Sozialistische Partei (MSZP) von den meisten Demonstranten nicht als Machtalternative wahrgenommen.

Die Regierung setzt also darauf, dass sich die Proteste totlaufen, so wie die Demonstrationen gegen Einschränkungen von Pressefreiheit und Rechtsstaat recht bald verebbten. Allerdings sind freie Medien den meisten Menschen egal, solange der Magen gefüllt ist. Aber wenn der Magen knurrt, dann gehen auch die auf die Straße, die bisher passiv geblieben sind. Dann werden die nächsten Jahre an der Macht für Orbán doch nicht so gemütlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!