Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
heiliges schwein! eine jeder ist (auch) objekt. wäre dem nicht so, wäre die welt ein tollhaus.
ansonsten: keine hure der welt verkauft sich oder ihren körper oder liebe. jede hure dieser welt bietet die arbeit am sex des anderen an. und diese arbeit möchte bezahlt werden, in geld oder in naturalien.
Was ist eigentlich mit Freierinnen, die hetero-oder homosexuelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen?
Ich selbst (m) habe seit knapp vier Jahren regelmäßigen Kontakt mit einem heterosexuellen türkischstämmigen Gelegenheits-Escort. Mittlerweile verbindet uns eine tiefe Freundschaft; wir haben gelernt auszutarieren, was zwischen uns geht und was nicht.
Sollte eine ähnliches Gesetz in Deutschland kommen, wird sich daran nichts ändern. Ich werde aus Angst vor Denunzianten nur darauf achten, wem ich davon erzähle.
Soll der Ukraine erlaubt werden, Ziele tief in Russland mit westlichen Raketen und Marschflugkörpern anzugreifen? Ein Pro und Contra.
Kommentar Prostitutionsdebatte in Frankreich: Programmierter Misserfolg
In Frankreich versucht man Missständen immer zuerst mit Verboten und Sanktionen beizukommen. Jetzt wird den Kunden von Prostituierten gedroht.
Shirley Maclaine in einer Szene des Film „Das Mädchen Irma la douce“, in dem sie eine Pariser Prostituierte spielte. Bild: ap
Die Prostitutionsdebatte in Frankreich ist das Eingeständnis eines Misserfolges. In diesem Land versucht man Missständen immer zuerst mit Verboten und Sanktionen beizukommen. Neben dem Drogenproblem (in Frankreich stehen Haftstrafen auf Cannabiskonsum) ist die Prostitution ein Beispiel dafür. Als nach dem Krieg die „Maisons closes“ geschlossen wurden und jede Form von Bordellen untersagt, sollte damit die Misere der Prostituierten verschwinden.
Prostitution lässt sich nicht einfach verbieten. Man kann sie jedoch verdrängen – aus dem Stadtzentrum und aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Das wurde mit einer Repression gegen die Straßenprostitution versucht. Ein provokanter Minirock oder grelles Make-up konnte genügen für eine Geldstrafe wegen „passiven Anmachens“. Das absurde Gesetz hat die von Zuhälterringen ausgebeuteten Frauen, Jungen und Transsexuellen keineswegs gerettet, sondern sie im Gegenteil ihren Freiern (und gesundheitlichen Risiken) gegenüber erst recht schutzlos gemacht.
Dass jetzt im Gegenzug den Kunden mit Strafen gedroht wird, erscheint da politisch und moralisch bloß gerechtfertigt. Letztlich wird es nur ein weiterer Versuch sein, die Prostitution aus der Öffentlichkeit in einen Schwarzmarkt zu verdrängen, der sich den Wettbewerbsbedingungen anpasst. Der Kampf gegen die Zuhälter und die Schlepper des Menschenhandels aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa ist viel schwieriger und so nicht zu gewinnen.
Mit einem mit marktorientierten Freiheitsparolen drapierten Appell belegen 343 unverbesserliche Machos derweil, wie weit der Weg zu der Erkenntnis ist, dass Frauen keine (käuflichen) Objekte sind und die Liebe keine Ware. Das aber ist auch eine schmerzliche Bilanz eines Scheiterns für alle FeministInnen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Themen