Kommentar Prostituiertenschutzgesetz: Keiner denkt an die Frauen
Das Sexgewerbe soll transparenter und die Prostituierten sollen besser geschützt werden. Tatsächlich verfolgt die Politik eigene Interessen.
U nabhängig davon, ob jemand dafür oder dagegen ist: Prostitution ist kein Beruf wieder andere auch. Und demzufolge ist sie auch kein Gewerbe wie jedes andere auch. Wer versucht, das Sexgeschäft wie eine Currywurstbude zu behandeln – beispielsweise durch gesetzliche Regulierungen – kann nur scheitern. Es sei denn, Prostitution wird, so wie in Schweden, komplett verboten in Deutschland.
Das will angeblich niemand. Das Sexgewerbe soll durch das geplante Prostituiertenschutzgesetz lediglich transparenter und justierbarer werden, so heißt es zumindest vollmundig. Durch die Anmeldepflicht erhofft man sich unter anderem valide Zahlen darüber, wie viele Frauen und Männer nun tatsächlich ihren Körper verkaufen. Ist das realistisch?
Ganz klar: Nein. Eben weil Sex gegen Geld heute noch immer schambesetzt und stigmatisiert ist. Das betrifft in erster Linie die SexarbeiterInnen. Aber ebenso jene Menschen, die sich Sex kaufen. Die einen gelten als moralisch nicht integer und zwielichtige Personen. Die anderen als arme Würstchen, die keine oder keinen abgekriegt haben oder zu Hause nicht richtig „bedient“ werden.
Solange solche Vorurteile grassieren, wird es nie ernsthafte Ergebnisse über das Rotlichtmilieu geben. Nirgendwo wird so viel gelogen und so heftig verschwiegen und aufgetrumpft wie beim Sex. Ohne seriöse Zahlen aber dürfte es schwierig sein, irgendein Gesetz zu schaffen, das alle Beteiligten gerecht behandelt.
Machen wir uns nichts vor: In der SPD, die sich bei der Prostitution liberaler gibt, finden sich ebenso Hardliner wie in den Reihen der Union, die am liebsten das schwedische Modell durchsetzen würde. Das wiederum ist genauso verlogen, weil man davon ausgehen kann, dass der eine oder andere CDU- und CSU-Abgeordnete schon mal für Sex bezahlt hat.
Denkt jemand ernsthaft an die Frauen? Das darf bezweifelt werden. Auch wenn alle Parteien davon reden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart