Kommentar Probleme bei Großprojekten: Not made for Germany
Das Credo Made in Germany gilt nur für den Export. Im Inland klappt leider gar nichts – der Berliner Flughafen und Stuttgart 21 zeigen es.
D ie Standartenträger der deutschen Ingenieurskunst bei Siemens und Co sind also davon überfordert, einem Flughafen einen Brandschutz zu verpassen. Übrigens scheint auch der Stuttgarter Tiefbahnhof S21 beim Brandschutz eine Achillesferse zu haben – eine von vielen.
Vom Brandschutz an der ebenfalls von gigantischen Kosten begleiteten Dauerbaustelle der Hamburger Elbphilharmonie war bislang nur am Rande zu hören. Doch hielt dort zuletzt ja noch nicht einmal das Dach.
Während der Bau von Brandschutz- und Klimaanlagen, Zügen, Bahnhöfen, Flughäfen und Kulturtempeln die deutsche Industrie regelmäßig zu überfordern scheint, lassen sich deutsche Technik und Maschinen wunderbar in alle Welt verkaufen. Das lässt mehrere Schlüsse zu: Beschränken sich die Fähigkeiten der deutschen Hersteller vielleicht nur noch auf Schießgerät und Verbrennungsmotoren? Sollte jemand noch am Mythos Made in Germany festhalten wollen, müsste man hier einen Zusatz „to kill or burn carbon“ empfehlen.
Möglich ist aber auch, dass Made in Germany deshalb keine Übersetzung ins Deutsche kennt, weil die Firmen unterscheiden: Sitzt der Auftraggeber im Ausland, empfiehlt sich die Wahrung des guten Rufs durch pünktliche Lieferung eines funktionierenden Produkts zum vereinbarten Preis. Ist der Auftraggeber bloß der deutsche Staat, entfällt schon ab mittlerer Projektgröße jegliche Konkurrenz. Sobald die Baustelle too big to fail ist und von ausreichend ungeeigneten Politikern kontrolliert wird, schrumpft offenbar der Ehrgeiz.
Möglicherweise sind die resultierenden Kostenexplosionen als Zusatzbeitrag der SteuerzahlerInnen zum Exporterfolg zu betrachten. Motto: Wir können alles. Aber nicht hier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?