Kommentar Pro Seilbahn: Alle wollen die Party
Wer am Hafen wohnt, muss mit Besuchern aus den langweiligeren Stadtteilen leben. Das ist der Preis für die attraktive Lage.
W ar ja klar, dass das wieder so kommt. Kaum gibt es eine neue lustige Idee für die Hamburger Stadtplanung, stehen wieder die Kritiker auf der Matte. Die Seilbahn über die Elbe störe, weil die Belastung für die Anwohner zu groß sei und deren Grünflächen in Gefahr.
Natürlich muss man auch bei solch einem Projekt auf Verträglichkeit achten. Aber die befürchteten großen Parkplätze sind ja gar nicht zwangsläufig nötig, wenn man diese Bahn wirklich zum Fußgänger-Transportmittel machte.
Eine Seilbahn ist eine wirklich schöne Idee, die den Stadtbesuch vielen Menschen zum noch größeren Vergnügen machen würde. Die Fahrt sollte erschwinglich sein und nicht nur Touristen vorbehalten.
Dass in Folge einer solchen Attraktion mehr Menschen durch ihr Viertel strömen, müssen die Anwohner hinnehmen. Es ist der Preis dafür, dass sie in einer sehr zentralen und attraktiven Lage wohnen, mit Hafen, Dom, Millerntor-Stadion und Reeperbahn in Fußnähe.
In anderen Vierteln am Rand der Stadt, oder gar in den Vorstädten, ist es viel langweiliger. Dort sind die Menschen schon glücklich, wenn es einen Wochenmarkt oder eine Bücherhalle gibt. Das pulsierende Straßenleben mit Draußen-Cafés sucht man vielerorts vergeblich.
Gerecht wäre, auch die neuen Attraktionen auf verschiedene Orte zu verteilen. Denn es wäre schön, wenn Hamburg viele lebendige Ecken hätte. Aber das Zentrum heißt nun mal Zentrum, weil dort alle Wege zusammen führen. Deswegen pulsiert auch dort das Leben.
Die Anwohner, die in inneren Stadtteilen wohnen, genießen genau diese Art der urbanen Lebensqualität. Deswegen sind Wohnungen dort so begehrt. Und doch wird dies vielen offenbar schnell zu viel, hören wir ständig Klagen. Man möchte Teil der Party sein, aber nicht durch sie gestört werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört