piwik no script img

Kommentar Präsidentenwahl in PolenAuf Konfrontation mit Europa

Kommentar von Gabriele Lesser

Wie sehr rückt Polen nach dem Wahlsieg Andrzej Dudas nach rechts? Das hängt vor allem vom Machtwillen Jaroslaw Kaczynskis ab.

Andrzej Duda war vor ein paar Monaten noch ein weitgehend unbekannter Politiker. Jetzt ist er polnischer Präsident. Bild: dpa

P olens neuer Präsident Andrzej Duda von der rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist ein erklärter Patriot. Obwohl die polnische Wirtschaft seit Jahren auf Wachstumskurs ist, versprach der 43-jährige Jurist aus Krakau den Wählern eine „Gesundung Polens“.

Seinem Dauerlächeln war nicht anzusehen, dass er – wie vor zehn Jahren bereits die Zwillingsbrüder Kaczynski von der gleichen Partei – auf Konfrontationskurs mit der EU und den großen Nachbarn im Westen und Osten gehen wollte. Ab September wird es ernst: Dann tritt Duda sein neues Amt im Präsidentenpalast in Warschau an.

Nur einen Monat später wählen die Polen ein neues Parlament. Da die seit acht Jahren in Polen regierende Koalition aus der liberalkonservativen Bürgerplattform (PO) und der gemäßigten Bauernpartei PSL müde, ideenlos und reformunlustig wirkt, zeichnet sich ein Machtwechsel ab. Ob der Rechtsruck in Polen aber so desaströs ausfallen wird wie in Ungarn, hängt in erster Linie von Jaroslaw Kaczynski ab, dem PiS-Vorsitzenden. 2007 endeten seine Regierung und die von ihm ausgerufene „geistig-moralische Erneuerung“ in einem Sumpf aus Korruptions- und Sexskandalen.

Der so klare Sieg Dudas über den Amtsinhaber Bronislaw Komorowski könnte Kaczynskis Machtwillen von Neuem anspornen. Vor fünf Jahren verlor er die Präsidentschaftswahlen gegen Komorowski. Nun aber bietet sich ihm die Chance, noch einmal als Premier an die Macht zurückzukehren.

Für Polen und ganz Europa wäre das fatal. Denn Kaczynski sieht überall Verschwörer am Werk und gilt als rachsüchtig. Vielleicht aber will er doch als „elder statesman“ in die Geschichte eingehen und überlässt die aktuelle Politik den Jüngeren. In diesem Fall würden Polen und Europa wohl noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Auslandskorrespondentin Polen
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Obwohl die polnische Wirtschaft seit Jahren auf Wachstumskurs ist..."

     

    Warum wird eigentlich immer davon ausgegangen, dass Wachstum den Wohlstand der Bevölkerung mehrt? In der Realität kommt doch bei den Meisten nichts an. Im Gegenteil. Die Steigerung der "Wettbewerbsfähigkeit" bedeutet für viele Menschen ein Sinken ihres Lebensstandards. Und das wirkt sich politisch aus...