Kommentar Polizeigewalt gegen Punks: Maßlos und rechtswidrig
Auch Punks haben ein Grundrecht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Vorgehen der Polizei in Neumünster ist verfassungsrechtlich äußerst zweifelhaft.
Z ugegeben: Größere Gruppen von Punks - vor allem wenn sie Bierkästen tragen und ordentlich gebechert haben - können anstrengend sein. So etwas passiert auf Plätzen oder Straßen - und auch mal in der Bahn auf dem Weg zu einem Konzert. Doch das muss man ertragen können und notfalls den Waggon wechseln.
Es mag auch nachvollziehbar sein, dass einem Zugbegleiter beim Anblick einer großen Gruppe Punks mulmig wird. Schließlich könnte sich einer daneben benehmen und beim Einschreiten etwas aus dem Ruder laufen.
Das berechtigt aber niemanden dazu, ein Tohuwabohu wie in Neumünster zu veranstalten. Niemand käme auf die Idee, eine größere Gruppe Fußballfans aus dem regulären Zug zu holen, weil sich einer oder zwei daneben benommen haben. Erst recht nicht würde man sie zu einem Spiel in einer anderen Stadt lotsen.
Auch Punks haben ein Grundrecht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Vorgehen der Polizei ist verfassungsrechtlich äußerst zweifelhaft. Zudem ist es völlig unverhältnismäßig, junge Leute mit Schlagstöcken und Pfefferspray in einen anderen Zug zu pferchen.
Es wäre wohl alles ohne Komplikationen gelaufen, wenn die Punks ihre Fahrt nach Flensburg fortgesetzt hätten. Bestenfalls hätte man dem Zugbegleiter ein paar Bundespolizei-Recken für das subjektive Sicherheitsgefühl zur Seite stellen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen