Kommentar Politische Konzepte in Mali: Stunde der Wahrheit in Timbuktu
Ein Konzept wie der Norden Malis befriedet werden kann, steht aus. Die dramatischen Ereignisse um Timbuktu unterstreichen die Gefahr, dem Militär blind zu vertrauen.
D er französische Vormarsch in Mali hat seinen heikelsten Punkt erreicht: Timbuktu, legendäre Wüstenstadt und Weltkulturerbe. Die islamistischen Herrscher haben hier bereits im vergangenen Jahr durch die Zerstörung alter Mausoleen barbarisch gewütet. Jetzt wird berichtet, dass sie bei ihrer Flucht aus der Stadt auch noch Sammlungen unersetzlicher mittelalterlicher Manuskripte in Brand gesetzt haben.
Die Verantwortung für dieses mögliche Kulturverbrechen tragen allein die Täter. Die Verantwortung dafür, wie es in Timbuktu und in Mali insgesamt weitergeht, liegt jedoch bei den französischen Eingreiftruppen sowie bei Malis Regierung. Malis Staat hat die militärische Entscheidung gegen die Islamisten gesucht, statt den Verhandlungsweg einzuschlagen. Doch die jüngsten militärischen Erfolge der Franzosen sind noch nicht das Ende des Konflikts. Zumal noch nicht klar ist, ob Timbuktu wirklich zurückerobert worden ist und welchen Preis die Stadt dafür gezahlt hat.
Ein „zweites Afghanistan“ kann Mali auch dann sein, wenn die Islamisten keine Städte kontrollieren. Frankreichs Armee kann so viele Soldaten schicken, wie sie will – die riesige Wüstenregion im Norden kann auch so ein Rückzugsgebiet für bewaffnete Gruppen bleiben. Die können die Fernstraßen unsicher machen und am Transsaharahandel verdienen, während internationale Truppen sich in den Städten einigeln und Malis Regierung so tut, als sei alles normal.
ist Co-Leiter des Auslands-Ressorts der taz.
Ein Konzept, wie der Norden Malis befriedet werden kann, steht noch aus. Die französische Militärintervention hat dessen Dringlichkeit in den Augen von Malis Regierung eher gemindert. Die dramatischen Ereignisse um Timbuktu unterstreichen nun, wie unzureichend das blinde Vertrauen in das Militär ist. Jetzt müsste die Stunde der Politik schlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“