Kommentar Pisa-Studie: Chancengleichheit lohnt sich
Die Deutschen sollten sich daran gewöhnen, Vielfalt als bereichernd zu empfinden. Das bringt bessere Ergebnisse. Deshalb sollten alle bis zur zehnten Klasse gemeinsam lernen.
S eit der ersten Pisa-Studie vor zehn Jahren hat sich viel bewegt: Kitas sind keine Tagesheime mehr, sondern frühpädagogische Bildungszentren, Ganztagsschulen kein Tabu, sondern ein Erfolg. Doch die aktuelle Pisa-Studie zeigt, wie stark die soziale Herkunft nach wie vor die spätere Bildungskarriere bestimmt.
Die Kinder werden im deutschen Schulsystem meist schon ab Klasse vier wie farbige Glasperlen in verschiedene Kästchen sortiert. Auch der neue Trend zum zweigliedrigen Schulsystem hat wenig daran geändert, dass sie hierzulande im internationalen Vergleich unglaublich früh je nach Begabung auf unterschiedliche Schulen geschickt werden.
Die Regel, dass Laura ins Gymnasium und Kevin in die Oberschule geht, ist damit geblieben. Und das, obwohl kein Mensch voraussagen kann, ob ein zehnjähriges Kind später mal das Abitur schaffen wird. Auch lernen schnelle Schüler nicht besser, wenn die langsamen nicht mehr in der Klasse sind. Aber die langsamen werden schlechter.
Anna Lehmann ist Bildungsredakteurin der taz.
Am tiefen Graben, der die deutsche Schullandschaft durchzieht, sind nicht allein die Kultusminister schuld. Viele Mittelschichtseltern leben zwar gern in einem Multikulti-Kiez, suchen aber panisch nach einer Schule in einem bürgerlichen Stadtteil, sobald ihre Kinder schulpflichtig sind. Und Hamburger Eltern probten den Aufstand, als ihr strebsamer Nachwuchs zwei Jahre länger neben "bildungsfernen" Kindern sitzen sollte. Als ob Armut ansteckend und schlechtes Deutsch übertragbar sei.
Die Deutschen sollten sich daran gewöhnen, Vielfalt als bereichernd zu empfinden. Dass sich das lohnt, zeigt die "kleine Pisa-Studie", der Grundschulvergleich Iglu. Deutsche Grundschüler schneiden da im internationalen Vergleich gut ab. Also: weitet die Grundschulen aus, hebt den Deckel nach der vierten Klasse. Bis zur zehnten Klasse sollten alle gemeinsam lernen. Dann können Laura und Kevin selbst entscheiden, ob sie Klempner oder Kanzler werden wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld