Kommentar Piraterie-Revival: Krisenmeer ohne Romantik
Die Opfer der Piraten-Erpresser sind selten ehrbare Kaufleute. Sie fahren häufig unter Billigflaggen, zahlen Hungerlöhne und missachten Umweltbestimmungen.
Alle lieben die Totenkopffahne. Dafür sorgt die langdauernde mediale Piratenverehrung vom strahlenden Helden Errol Flynn bis zum melancholischen Ironiker Johnny Depp. Allerdings wird die echte Piraterie vor den Küsten Somalias nicht hauptsächlich von verzweifelten Fischern ausgeübt, die von den Riesenschiffen der Industriestaaten um ihren Fang gebracht wurden. Sie ist ein professionell betriebenes Geschäft, unternommen von Gangstern und finanziert von seriösen Geschäftsleuten.
Die Opfer der Piraten-Erpresser sind jedoch selten ehrbare Kaufleute. Sie fahren häufig unter Billigflaggen, zahlen, wenn überhaupt, Hungerlöhne, missachten Umweltbestimmungen und/oder transportieren Kriegsgeräte in Krisengebiete. Sollte nicht, wer Schutz begehrt, den vorgegebenen Mindeststandards folgen? Davon ist keine Rede. Erst recht hört man nichts über die Verantwortung der Großmächte für den Staatszerfall Somalias, Voraussetzung der jetzigen Piraterie.
Völkerrechtlich sind seit Sommer dieses Jahres kraft einer Resolution des UNO-Sicherheitsrates Kriegsschiffe ermächtigt, die Piraten anzugreifen und auch bis in die Hoheitsgewässer Somalias zu verfolgen - die Zustimmung der (machtlosen) somalischen Übergangsregierung liegt vor. Innerstaatlich steht in Deutschland der Entsendung von Kriegsschiffen allerdings der Umstand entgegen, daß die Verfolgung von Verbrechen ausschliesslich Sache der Polizei ist. Piraterie ist ein Verbrechen und es kann nach dem Weltrechtsprinzip auch außerhalb Deutschlands verfolgt werden. Keinesfalls dürfen der Bundesmarine polizeiliche Befugnisse übertragen werden. Damit würde die Trennung beider Bereiche weiter aufgeweicht.
Das Verteidigungsministerium sucht dieser Problematik dadurch zu entrinnen, dass die Marine Bundespolizei an Bord nimmt, ihr die festgesetzten Piraten zwecks Festnahme übergibt und die für Verbrechen auf See zuständige Hamburger Staatsanwaltschaft einschaltet. Angesichts dieser fragwürdigen Hilfskonstruktion muss die Frage erlaubt sein, warum niemand die einfachste Lösung ins Auge fasst - die Fahrt im geschützten Konvoi übers Krisenmeer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“