Kommentar Parteitag der CDU: Die Zügel in der Hand
Das innerparteiliche Murren der vergangenen Monate ist verflogen. Offensichtlich wagt es kaum noch jemand, gegen Merkel aufzubegehren.
D ie CDU ist keine Partei von Putschisten. Wenn es noch eines Belegs für diesen Befund bedurft hat, so hat ihn der Bundesparteitag am Montag in Berlin geliefert. Denn er hat gezeigt, dass Angela Merkel in der Partei weiter die Zügel in der Hand hat. Wer erwartet hätte, ein Scherbengericht würde über die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende abgehalten werden, sah sich getäuscht.
Verflogen scheint das lautstarke innerparteiliche Grummeln und Murren der vergangenen Wochen und Monate seit der Bundestagswahl. Keine einzige prominentere Stimme wagte es, offen gegen Merkel aufzubegehren. In der langen Aussprache nach ihrer Rede artikulierten nur wenige Delegierte ihren Unmut – ohne größere Resonanz im Auditorium.
Mit ihrer klugen Personalpolitik kurz vor dem Parteitag hat Merkel ihren Kritikern viel Wind aus den Segeln genommen. Denn auch das zeichnet die Christdemokraten von jeher aus: dass für sie die Inhalte nicht das Entscheidende sind, sondern die Frage im Mittelpunkt steht, wer welchen Posten bekommt.
Nicht nur mit der Nominierung der bisherigen saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Generalsekretärin und der Einbindung des forschen Wirtschaftsliberalen Jens Spahn in ihre Kabinettsliste hat sie ein gutes Gespür für die Stimmungslage in ihrer Partei bewiesen. Beide befriedigen – auf unterschiedliche Weise – konservative Gefühle in der Partei.
Das Kabinett verjüngt und verweiblicht
Darüber hinaus hat Merkel mit ihrem Personaltableau jedoch weitere Befindlichkeiten austariert, was nicht minder wichtig war, um die Unzufriedenheit der Delegierten stark in Grenzen zu halten. Sie hat – abgesehen von den nicht allzu starken ostdeutschen Landesverbänden – die landsmannschaftlichen Bedürfnisse sorgsam berücksichtigt, was entscheidend für die Unterstützung mächtiger Landesfürsten wie Volker Bouffier oder Armin Laschet ist. Und sie hat die designierte CDU-MinisterInnenriege deutlich verjüngt und weiblicher gemacht.
Nur eine Quote, auf die ihre Vorgänger von Adenauer bis Kohl stets geachtet haben, hat sie bemerkenswerterweise ignoriert: die konfessionelle. Dass es kein Delegierter beklagt hat, wie wenige Protestanten sich nach dem Ausscheiden von Wolfgang Schäuble, Thomas de Maizière und Hermann Gröhe unter den künftigen Regierungsmitgliedern der Union befinden, weist auf eine erfreuliche Säkularisierung und Modernisierung hin – trotz der viel beschworenen „christlichen Werte“. Merkel kann die Partei offenbar immer noch besser einschätzen als mancher ihrer Kritiker. Mit ihrem geschickten Agieren hat sie jedenfalls gezeigt, dass mit ihr immer noch zu rechnen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen