Kommentar Organhandel: Helft den Ärzten!
Die Organspendskandale von Göttingen und Regensburg offenbaren die Fehler im medizinischen System. Doch die Bundesärztekammer will von staatlichen Kontrollen nicht wissen.
E in Blick auf den Klinikalltag an deutschen Transplantationszentren zeigt: Die Skandale von Regensburg und Göttingen mögen in Ausmaß und Skrupellosigkeit einzigartig sein. Die Gefahr der Wiederholung ist groß, dass Ärzte anderswo ähnlich Daten manipulieren. Das ist nicht mit einer Hybris Einzelner erklärbar, das ist systembedingt.
Wer gezwungen ist, unter maximalem ökonomischem Druck einen Mangel zu verwalten, und wer weiß, dass er Leben verlängern könnte, hätte er bloß die dazu nötigen Ressourcen an Spenderorganen, der kann sich entscheiden: zwischen Akzeptanz und Weitermachen, zwischen Depression und Zynismus oder Jobwechsel. In Göttingen und Regensburg nun hat ein Arzt sich offenbar über das Gesetz hinweggesetzt und eigenmächtig bestimmt, wer lebt und wer stirbt. Ob aus Geldgier, Vermessenheit oder Verzweiflung – korrupt bleibt es sowieso.
Die Intransparenz und die Fehlanreize des Systems bieten Schlupflöcher und begünstigen Betrug. In jedem Fall bringen sie Ärzte in Interessenkonflikte. Das ist schwer erträglich, gehört reformiert und kontrolliert, so viel immerhin haben auch einige hohe Ärztefunktionäre erkannt.
Das Erkennen von Konflikten führt aber weder zu weniger Fehlverhalten noch dazu, dass die Ärzte den Anreizen automatisch widerstehen. Medizinische Systeme schaffen es aufgrund ihrer Komplexität nicht, sich aus sich selbst heraus effizient zu kontrollieren und zu sanktionieren.
Die Bundesärztekammer weigert sich, dies anzuerkennen. Wie ein störrischer Patient, der glaubt, sein Arzt wolle ihn mit einer unangenehmen Therapie bestrafen, begreift die Kammer staatliche Kontrolle immer noch als Affront. Das Gegenteil ist der Fall. Die Ärzte müssen sich helfen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links