Kommentar Open Source: Angst vor Veränderung
Freie Software kostet gerade Großanwender deutlich weniger und verringert die Abhängigkeit vom Hersteller. User sollten diese Flexibilität nutzen.
I talien hat es richtig gemacht. Seit dem vergangenen Jahr gilt dort: Wenn die Verwaltung neue Software braucht, muss sie auf Open Source setzen. Nur in absoluten Ausnahmefällen, wenn partout kein freier Anbieter die gesuchte Lösung im Angebot hat und sich auch nichts selbst entwickeln lässt, darf es eine Ausnahme geben.
Hierzulande ist man noch lange nicht so weit. Im Gegenteil. Behörden, öffentliche Einrichtungen, auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk – fast alle arbeiten mit Windows und überweisen fleißig Geld für die Lizenzen nach Redmond. Aber wieso? Brauchen sämtliche Mitarbeiter das spezielle Videoschnittprogramm oder diese eine Layout-Software, die nur unter Windows läuft?
In der Praxis ist es wohl etwas anderes: Bequemlichkeit. Die Angst vor Veränderungen, davor, aus dem gewohnten Trott auszubrechen, vielleicht auch mal Arbeitsabläufe neu zu denken. Obwohl das meist gar nicht nötig ist. Dabei hat freie Software nicht nur den Vorteil, dass sie gerade Großanwender merkbar weniger kostet und Abhängigkeiten vom Hersteller verringert. Auch die Nutzer profitieren von der Flexibilität.
Schön zu sehen ist das etwa an dem Browser Firefox und seinen unzähligen Add-Ons – kleinen Erweiterungen, mit denen sich der Browser zum individuellen Programm gestalten lässt. Ein Privatsphäre-Verfechter, der Cookies aussperren, Werbung blocken und die IP-Adresse verschleiern will? Geht. Im Computer ist alles zu grau, jedes Tab soll eine neue Farbe haben? Geht auch. Videos im Browser herunterladen, ohne erst den Quelltext analysieren zu müssen? Auch das.
Einiges davon ist natürlich Spielerei und man muss das nicht wollen. Aber wenn schon beim Browser die Möglichkeiten so vielfältig sind, gilt das für ein Betriebssystem in noch viel größerem Maße. Wer privat Wert darauf legt, unten in der Ecke ein buntes Fenster-Logo zu haben, okay. Aber zumindest die öffentliche Hand sollte in der Lage sein, weiter zu denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen