Kommentar Opel-Verkauf: Den Versuch ist es wert
Der Opel-Verkauf - eine Verschwendung von Steuergeldern? Nein - der Verkauf ist der richtige Versuch. Denn die Zerschlagung der industriellen Substanz hätte verheerende Folgen.
N ehmen wir an, dass die Offerte des US-Autokonzerns General Motors (GM), Opel an Magna zu verkaufen, ernst gemeint ist. Dass es sich nicht um ein Zeitspiel handelt, um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Wahltermin Ende September zu retten. Was wäre es dann? Eine Verschwendung von Steuergeldern, wie der Bund der Steuerzahler argwöhnt? Nein, es wäre - bei aller Kritik im Detail - der richtige Versuch, Opel zu retten. Um damit industrielle Strukturen und technisches Wissen in Deutschland und Europa zu erhalten, ohne die es eine ökologisch-soziale Mobilität nicht geben kann - von zukunftsfähigen, gut bezahlten Arbeitsplätzen ganz zu schweigen.
Denn was wäre die Alternative zum Magna-Verkauf gewesen? Die Zerschlagung von Opel, der ein Großteil der industriellen Substanz zum Opfer gefallen wäre. Welch verheerende Folgen das nicht nur für die Jobs bei Opel und den Zulieferern hätte, kann man eindrucksvoll in Ostdeutschland studieren.
Weil dort nach der Wende die industrielle Basis vernichtet wurde, ergriffen anschließend die Landesfürsten - mit viel Steuergeld - jeden Strohhalm: Sie scheiterten grandios, zum Beispiel bei Cargolifter und diversen Chipfabriken. Und selbst die hochgelobte ostdeutsche Solarindustrie steckt aktuell in der Krise, weil chinesische Firmen die vergleichsweise wenig komplexen Sonnenstrommodule billiger produzieren können.
Sicher, der neue Opel-Konzern wäre zu klein, um langfristig lebensfähig zu sein. Dieses Problem ließe sich aber durch Kooperationen lösen, zum Beispiel mit GM. Sicher ist auch, dass es weltweit enorme Überkapazitäten im Automobilbau gibt - aber warum soll gerade die Opel AG als Erste dran glauben, die durchaus vernünftige Fahrzeuge für den Massengebrauch produziert? Sollen doch erst mal andere sehen, wie sie ihre Spritfresser losschlagen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe