Kommentar Olympia in Sotschi: Kritik perlt ab
Am Freitag werden die Spiele mit viel Tamtam eröffnet. Einwände westlicher Kritiker berühren Russlands Elite kaum – Dissidenten hingegen schon.
W as interessieren einen Wladimir Putin schon SchriftstellerInnen wie Günter Grass, Salman Rushdie, Orhan Pamuk oder Elfriede Jelinik? So nobel deren „offener Brief“ an den Präsidenten Russlands auch gemeint sein mag, wie moralisch akkurat gesinnt auch ihr Appell wider Homophobie, für Meinungsfreiheit und die Einhaltung der Menschenrechte auch gelesen werden könnte: Es hieße den Einfluss von arrivierten AutorInnen ein wenig zu überschätzen, glaubte man wirklich, dass sie einem Politiker wie Putin irgendetwas abverlangen könnten.
Letztlich kann sich die russische Politikelite desinteressiert zurücklehnen: Was müssen sie schon öffentliche Mitteilungen von Gutmeinenden angehen? Die ökonomische Elite Russlands hat ihre Schäfchen längst ins Trockene gebracht. Einwände von westlicher Seite gegen die Art des Kapitalismus, die Missachtung der Menschenrechte und die Inszenierung von Homophobie perlen an ihr ab.
Putins Prestigeprojekt, die Olympischen Winterspiele in Sotschi, die am Freitag Abend am Schwarzen Meer eröffnet werden, wird natürlich funktionieren. Mit allem pompösen Tamtam, mit dem Einzug der Länder, (Mein-)Eidformel eines Athleten und den letzten FackelträgerInnen mit der sogenannten Olympischen Flamme: Sicherheitsmaßnahmen inklusive. Was es am Ende Putin und den Seinen bringt, ist einerlei.
Der wichtigste Ertrag dieser Olympischen Winterspiele ist ja längst eingebracht: dass die westliche Welt intensiver als sonst monatelang über das fragwürdige politische System in Russland diskutiert hat. Und dass dies viele Menschen zwischen Kaliningrad und Wladiwostok mitbekamen: Sie haben Gleichgesinnte im Westen, die wie sie eine Demokratie wollen. Sie opponieren nicht allein. Sie hoffen auf den Westen. Also auf uns.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg