Kommentar Olympia-Boykott: Diplomatie statt Drohgebärden
Dass die EU einen Olympia-Boykott abgelehnt hat, ist das richtige Signal. Den Tibetern täte man damit auch keinen Gefallen.
Zu viele tote Tibeter, zu viele tote Chinesen. Im Zuge erregter Debatten um einen Olympia-Boykott ist die Tragik der Proteste in Tibet fast in Vergessenheit geraten. Doch der chinesischen Führung sind die Toten nicht gleichgültig.
Peking hat es in Lhasa bewusst vermieden, die Revolte blutig niederzuschlagen. Parteichef Hu Jintao und Premier Wen Jiabao haben aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt. Umso mehr laufen sie jetzt Gefahr, innerparteilich ins Visier der Hardliner zu geraten. Noch fragt keiner in China, ob die Sicherheitsbehörden die Geschäftsleute in Lhasa nicht doch besser hätten schützen können. Noch gehen Chinesen nicht auf Tibeter los.
Gut möglich aber, dass der nationalistische Aufstand der Tibeter weiter anhält. Und dann? Bleibt China bei den Verhaftungswellen und der Abriegelungsstrategie von Städten und Klöstern? Wie würde Peking auf Hungerstreiks oder Selbstverbrennungen reagieren? Chinas System fehlt es an Mechanismen zur Konfliktregelung. So fixiert sich die chinesische Führung dem Anschein nach auf den Dalai Lama. Doch das ist eine Ausweichstrategie. Durch die Verteuflung des tibetischen Oberhaupts radikalisiert China die Aufständigen noch. Doch von einer nationalen Revolte wagt Peking nicht zu sprechen - aus Angst, weitere Konflikte zu schüren. Denn Tibet ist nicht Chinas einziger Unruheherd. Auch andere Gruppen wie die Muslime in Xinjiang oder die verfolgte Falun-Gong-Sekte werden die vorolympische Zeit für Proteste nutzen.
China muss diese Herausforderung annehmen. Aber auch die Weltgemeinschaft muss lernen, mit China umzugehen. Bei aller notwendigen Kritik: Die Volksrepublik darf nicht als Pariastaat hingestellt werden. Denn in Peking regiert kein menschenverachtendes Willkürregime. Sondern eine Regierung, die gegen die Widersprüche ihres Systems kämpft. So hat Peking etwa gerade 800 Millionen Beschäftigten ein neues Vertragsrecht zugebilligt, das deren Rechte erheblich ausweitet.
Dass die EU einen Olympia-Boykott abgelehnt hat, ist daher das richtige Signal. Den Tibetern täte man damit auch keinen Gefallen. Gerade sie sind auf diejenigen angewiesen, die in Peking für ein moderates Vorgehen stehen. GEORG BLUME
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme