Kommentar Olympia-Boykott: Diplomatie statt Drohgebärden
Dass die EU einen Olympia-Boykott abgelehnt hat, ist das richtige Signal. Den Tibetern täte man damit auch keinen Gefallen.
Zu viele tote Tibeter, zu viele tote Chinesen. Im Zuge erregter Debatten um einen Olympia-Boykott ist die Tragik der Proteste in Tibet fast in Vergessenheit geraten. Doch der chinesischen Führung sind die Toten nicht gleichgültig.
Peking hat es in Lhasa bewusst vermieden, die Revolte blutig niederzuschlagen. Parteichef Hu Jintao und Premier Wen Jiabao haben aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt. Umso mehr laufen sie jetzt Gefahr, innerparteilich ins Visier der Hardliner zu geraten. Noch fragt keiner in China, ob die Sicherheitsbehörden die Geschäftsleute in Lhasa nicht doch besser hätten schützen können. Noch gehen Chinesen nicht auf Tibeter los.
Gut möglich aber, dass der nationalistische Aufstand der Tibeter weiter anhält. Und dann? Bleibt China bei den Verhaftungswellen und der Abriegelungsstrategie von Städten und Klöstern? Wie würde Peking auf Hungerstreiks oder Selbstverbrennungen reagieren? Chinas System fehlt es an Mechanismen zur Konfliktregelung. So fixiert sich die chinesische Führung dem Anschein nach auf den Dalai Lama. Doch das ist eine Ausweichstrategie. Durch die Verteuflung des tibetischen Oberhaupts radikalisiert China die Aufständigen noch. Doch von einer nationalen Revolte wagt Peking nicht zu sprechen - aus Angst, weitere Konflikte zu schüren. Denn Tibet ist nicht Chinas einziger Unruheherd. Auch andere Gruppen wie die Muslime in Xinjiang oder die verfolgte Falun-Gong-Sekte werden die vorolympische Zeit für Proteste nutzen.
China muss diese Herausforderung annehmen. Aber auch die Weltgemeinschaft muss lernen, mit China umzugehen. Bei aller notwendigen Kritik: Die Volksrepublik darf nicht als Pariastaat hingestellt werden. Denn in Peking regiert kein menschenverachtendes Willkürregime. Sondern eine Regierung, die gegen die Widersprüche ihres Systems kämpft. So hat Peking etwa gerade 800 Millionen Beschäftigten ein neues Vertragsrecht zugebilligt, das deren Rechte erheblich ausweitet.
Dass die EU einen Olympia-Boykott abgelehnt hat, ist daher das richtige Signal. Den Tibetern täte man damit auch keinen Gefallen. Gerade sie sind auf diejenigen angewiesen, die in Peking für ein moderates Vorgehen stehen. GEORG BLUME
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion