Kommentar Oleg Senzow im Hungerstreik: Zynisches Dilemma
Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.

E s ist ein Drama, das einen tödlichen Ausgang nehmen könnte. Seit dem 14. Mai befindet sich der ukrainische, in Russland inhaftierte Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik. Sein Gesundheitszustand ist kritisch, doch er scheint fest entschlossen, seine Aktion bis zum bitteren Ende durchzuziehen.
Dabei geht es Senzow nicht nur um seine eigene Sache, sondern um rund 60 bis 70 Ukrainer, die derzeit in russischen Gefängnissen sitzen und deren unverzügliche Freilassung er fordert. Diesen Fällen, die schon längst aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden sind, ist eins gemein: Sie beruhen auf abstrusen und fabrizierten Anklagen mit dem Ziel, Oppositionelle jedweder Couleur kaltzustellen und gleichzeitig potenziellen Kritikern deutlich vor Augen zu führen, was auch ihnen blühen könnte.
Diese „Strategie der Abschreckung“ ist laufend zu besichtigen – nicht zuletzt auf der 2014 annektierten Halbinsel Krim, wo Vertreter der Minderheit der Krimtartaren beinahe tagtäglich Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen werden.
Auch wenn die russische Staatsmacht ansonsten nicht zimperlich ist, wenn Oppositionelle – meist aus ungeklärten Gründen – in Haft zu Tode kommen, sieht es im Fall Senzow etwas anders aus. Der Mann ist international bekannt und genießt auch außerhalb der Ukraine und Russlands eine breite Unterstützung.
Was jedoch noch schwerer wiegt: In knapp drei Wochen beginnt in Russland die Fußballweltmeisterschaft, die der Kreml natürlich dafür nutzen möchte, um sein Image etwas aufzupolieren und sich dem Rest der Welt in bestem Licht zu präsentieren. Zynisch ausgedrückt: Da käme ein zu Tode gehungerter ukrainischer Regisseur sehr ungelegen.
Der Kreml sieht sich also einem Dilemma gegenüber. Damit er handelt, braucht es Druck von außen – und diesmal könnte er tatsächlich wirken. Schlimm genug aber, dass es dafür erst so weit kommen musste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens