Kommentar Offshore-Windkraft: Eine gefährliche Machtprobe
Mit ihrem Versuch, die Lärmschutz-Anforderungen für Offshore-Windparks zu verhindern, setzt die Windkraftlobby ihre Akzeptanz aufs Spiel.
E s ist einer dieser Konflikte, in der beide Seiten irgendwie zu den „Guten“ gehören: auf der einen Seite die Betreiber und Planer großer Windparks im Meer, die möglichst schnell und günstig umweltfreundlichen Strom produzieren wollen. Auf der anderen Seite die Naturschützer, die sich um das Wohl der Tiere sorgen, die durch den gewaltigen Lärm der Baustellen im Meer akut bedroht sind.
Nachdem jahrelang diskutiert und gleichzeitig auf hoher See die ersten praktischen Erfahrungen gesammelt wurden, war schließlich ein Kompromiss in Sicht: Danach könnten die bereits genehmigten Anlagen wie bisher vorgesehen umgesetzt werden.
Für neue Windparks sollten hingegen ein besserer Schallschutz und eine stärkere zeitliche und räumliche Abstimmung der Bauprojekte dafür sorgen, die Lärmbelastung für die empfindlichen Schweinswale und andere Tiere in der Nordsee zu verringern. Eine Lösung, so schien es, mit der alle Seiten leben können.
Doch nun steht die Einigung wieder in Frage. Unter dem Druck der Offshore-Lobby sind die norddeutschen Länder, allen voran Hamburg, auf Distanz zum gemeinsam entwickelten Schallschutzkonzept gegangen. Dass die rot(-grün) regierten Länder dem CDU-Umweltminister Peter Altmaier kurz vor der Wahl keinen Erfolg mehr gönnen mögen, mag ebenfalls eine Rolle gespielt haben. Und der Bundesminister für Umwelt traut sich nicht, die Pläne im Alleingang umzusetzen. Ob und wann sie nun in Kraft treten, ist darum offen.
Für die Offshore-Industrie ist diese Machtprobe ein gefährliches Spiel. Die teure Technik ist auf Subventionen angewiesen – und damit auf breite öffentliche Unterstützung. Durch technische Probleme, etwa die fehlende Netzanbindung für einen fertigen Windpark, und durch die steigenden Kosten lässt diese Akzeptanz derzeit ohnehin schon nach. Mit ihrem Kampf gegen wirksame Schallschutzmaßnahmen stößt die Industrie nun die gesammelten Umweltverbände und Teile der Politik vor den Kopf.
Selbst wenn die Branche mit ihrer Strategie zunächst Erfolg haben sollte und den Lärmschutz weiter abschwächen könnte, dürfte sich das als Pyrrhussieg erweisen. Im Gegenzug für die möglicherweise geringeren Kosten droht sie genau jene Verbündeten zu verlieren, die sie in Zukunft schmerzlich vermissen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!