Kommentar Ölbohrungen in Spanien: Gezielt falsch informiert
Spaniens Konservative demontieren das Land. Die Branche der Erneuerbaren halten sie für zu teuer. Dabei sind nicht sie, sondern die fossilen Brennstoffe Luxus.
S paniens Konservative demontieren das Land. Während – gegen die Proteste der Regionalregierung und der Bevölkerung – Repsol vor den Kanarischen Inseln bohren darf, wurde zum Jahreswechsel die Einspeisevergütungen für Wind- und Sonnenenergie auf unbegrenzte Zeit gestrichen. Spanien war bisher eines der Länder, die ganz vorn mitspielten, wenn es um die Erneuerbaren ging.
Wind und Sonne ermöglichten eine flächendeckende Industrialisierung, wie sie Spanien nie zuvor erlebt hat. Noch ist die Branche international wettbewerbsfähig. Doch jetzt drohen Zehntausende von Arbeitsplätzen verloren zu gehen.
Die Regierung behauptet, die Erneuerbaren seien zu teuer. Das ist eine gezielte Falschinformation, denn der Preis für fossile Brennstoffe wird unaufhörlich weitersteigen. Ein Land, dass zu 85 Prozent vom Energieimport abhängt und dessen negative Handelsbilanz zu 70 Prozent auf Öl- und Gasimporte zurückgeht, kann es sich nicht leisten, auf erneuerbare Energie zu verzichten. Nicht Wind- und Sonnenenergie sind Luxus, sondern die fossilen Brennstoffe – selbst wenn auf den Kanaren Öl gefunden wird.
Die großen Energieversorger, die in den letzten Jahrzehnten fossile Kraftwerke ausgebaut, mit Algerien exklusive, undurchsichtige Erdgasverträge ausgehandelt und die Laufzeitverlängerung für AKWs durchgesetzt haben, regieren in Spanien mit, und sie zeigen sich dafür erkenntlich.
Sowohl der sozialistische Expremier González als auch sein konservativer Nachfolger Aznar sitzen heute in Aufsichtsräten großer Energieunternehmen. Und die Wirtschaftsministerin des im November abgewählten Sozialisten Zapatero bekam prompt einen Job in der Branche – als kleines Dankeschön für den Stopp der Fotovoltaik, der über 15.000 Jobs vernichtet hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird