piwik no script img

Kommentar Ölbohrungen in SpanienGezielt falsch informiert

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Spaniens Konservative demontieren das Land. Die Branche der Erneuerbaren halten sie für zu teuer. Dabei sind nicht sie, sondern die fossilen Brennstoffe Luxus.

S paniens Konservative demontieren das Land. Während – gegen die Proteste der Regionalregierung und der Bevölkerung – Repsol vor den Kanarischen Inseln bohren darf, wurde zum Jahreswechsel die Einspeisevergütungen für Wind- und Sonnenenergie auf unbegrenzte Zeit gestrichen. Spanien war bisher eines der Länder, die ganz vorn mitspielten, wenn es um die Erneuerbaren ging.

Wind und Sonne ermöglichten eine flächendeckende Industrialisierung, wie sie Spanien nie zuvor erlebt hat. Noch ist die Branche international wettbewerbsfähig. Doch jetzt drohen Zehntausende von Arbeitsplätzen verloren zu gehen.

Die Regierung behauptet, die Erneuerbaren seien zu teuer. Das ist eine gezielte Falschinformation, denn der Preis für fossile Brennstoffe wird unaufhörlich weitersteigen. Ein Land, dass zu 85 Prozent vom Energieimport abhängt und dessen negative Handelsbilanz zu 70 Prozent auf Öl- und Gasimporte zurückgeht, kann es sich nicht leisten, auf erneuerbare Energie zu verzichten. Nicht Wind- und Sonnenenergie sind Luxus, sondern die fossilen Brennstoffe – selbst wenn auf den Kanaren Öl gefunden wird.

Bild: taz
Reiner Wandler

ist Spanien-Korrespondent der taz.

Die großen Energieversorger, die in den letzten Jahrzehnten fossile Kraftwerke ausgebaut, mit Algerien exklusive, undurchsichtige Erdgasverträge ausgehandelt und die Laufzeitverlängerung für AKWs durchgesetzt haben, regieren in Spanien mit, und sie zeigen sich dafür erkenntlich.

Sowohl der sozialistische Expremier González als auch sein konservativer Nachfolger Aznar sitzen heute in Aufsichtsräten großer Energieunternehmen. Und die Wirtschaftsministerin des im November abgewählten Sozialisten Zapatero bekam prompt einen Job in der Branche – als kleines Dankeschön für den Stopp der Fotovoltaik, der über 15.000 Jobs vernichtet hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • EF
    Evi Frank

    Mich ärgert immer wieder die unkritische Verwendung des Begriffes "konservativ" für bestimmte Parteien.

    "conservare" heißt: bewahren, erhalten

    Um mal in Deutschland zu bleiben, was bewahren denn die "Konservativen"?

    Bewahren sie die Familien?

    Bewahren sie soziale Netze?

    Bewahren sie traditionelle Arbeitsplätze?

    Bewahren sie die klein- und mittelständische Wirtschaft?

    Bewahren sie UNSERE Kultur?

    Bewahren sie unsere früher so reiche Rundfunk- und Fernsehlandschaft?

    Bewahren sie UNSERE Sprache?

    Bewahren sie unser Bildungssystem?

    Bewahren sie unsere natürlichen Lebensgrundlagen?

    Bewahren sie unser bisher funktionierendes Rentensystem?

    Bewahren sie die bestehenden Macht- und Reichtumsverhältnisse?

    Bewahren sie ihre eigenen Privilegien und Ämter?

     

    Leute, ich kann euch versichern: selbstständiges Denken tut nicht weh. Aber unkritisches Nachplappern von Lügen zerstört die eigene Würde!

  • L
    lef

    Der Artikelschreiber denkt falsch:

     

    "Erneuerbare Energietechnik" wird mit ganz konventioneller, zur Zeit noch sehr billiger Energie hergestellt.

    Wird diese teurer, wird auch die EE-Technik teurer,

    - es steigen die Löhne, weil die Lebenshaltungskosten entsprechend steigen,

    - es steigen die Preise für Fabriken und Zubehör, Maschinen, Gebäude, LKW usw.,

    - es steigen die Preise für das Rohmaterial und Vorprodukte.

     

    Deswegen ist es richtig, zu sagen, dass EE-Technik, vor Allem die Solarenergietechnik , JETZT auch ohne Förderungen marktfähig sein muss - entwickelt worden ist lange genug. Wenn die EE-Technik immer teurer wird (was ja bei Offshore-Windtechnik und Solarthermie nun mal Tatsache ist), dann ist das Förderungssystem falsch.

    Bisher wurde nur Photovoltaik billiger, aber auch da ist die untere Grenze erreicht.

    Noch existieren Fabriken, die zu billigen Energiepreisen errichtet wurden, noch sind Löhne billig usw.. Das wird sich bald ändern.

  • Z
    Zafolo

    Denen geht's offensichtlich gar nicht um Arbeitsplätze. Da geht es scheinbar nur um den Erhalt überkommener Strukturen.