Kommentar Ökoverbände: Gut sein reicht nicht
Der Erfolg von Ökoverbänden verpflichtet. Sie sind eine Lobby für den Umweltschutz. Die Öffentlichkeit hat ein Recht, zu wissen, wer sie bezahlt.
U m die deutschen Umweltverbände beneidet uns die Welt. Nirgendwo sonst sind die Ökogruppen so gut finanziert, so schlagkräftig und mehrheitsfähig. Nabu, BUND, WWF, Greenpeace und all die kleinen Ökovereine haben kräftig dazu beigetragen, dass diese Republik vernünftiger und grüner geworden ist. Sie haben sich verbal und tatsächlich dafür verprügeln lassen, dass Deutschland heute Weltmeister im Export von grünen Technologien ist. Und: Sie haben, anders als Parteien, Gewerkschaften oder Kirchen, keine echten Skandale produziert. Noch nicht.
Deshalb passt es nicht zur DNA der Ökoverbände, aus ihren Finanzen ein Geheimnis zu machen. Sicher wollen nicht alle Kleinspender mit Namen auftauchen. Aber gerade bei Zahlungen aus Unternehmen oder bei Kooperationen mit Firmen muss völlig klar sein, woher das Geld kommt und was damit gemacht wird. Das ist nicht bei allen Verbänden und nicht immer der Fall. Eine einheitliche Regelung zur Offenlegung aller Zahlungen ist dringend nötig. Das sollten die Verbände schnell beschließen.
Denn ihr Erfolg bringt auch Pflichten mit sich. Sie sind nicht mehr kleine Bürgerinitiativen, sondern mittelständische Firmen mit großer politischer und ökonomischer Macht. Sie sind eine Lobby für den Umweltschutz. Und wie bei anderen Lobbygruppen hat die Öffentlichkeit ein Recht, zu wissen, wer sie bezahlt. Vor allem wenn das Geld von Unternehmen kommt, vor deren Werkstor sie vielleicht morgen wieder demonstrieren sollten.
ist Autor der taz.
Die Umweltschützer sollten sich auch nicht dafür schämen, ihre Ziele mit Unterstützung von Unternehmen zu erreichen, die ähnliche Interessen haben. Es kann in Ordnung sein, die Anti-AKW-Kampagne mit Geld aus der Windindustrie zu finanzieren oder gegen die Agrarlobby mithilfe der Biobauern vorzugehen. Wenn die Öffentlichkeit das erfährt, wird nämlich auch klar, dass es nicht die Interessen „der Wirtschaft“ gibt, sondern dass auch hier Artenvielfalt herrscht. Aber die Öffentlichkeit muss es eben erfahren.
Bislang ist es den Spendern ziemlich egal, was die Ökos mit ihrem Geld machen. Das wird sich beim ersten ordentlichen Finanzskandal schnell ändern; die deutsche Sektion der Unesco hat das vor ein paar Jahren bitter erfahren. Früher hat es für die Umweltverbände gereicht, Kröten über die Straße zu tragen. Heute wollen wir die Kröten auf ihren Konten sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm