Kommentar Obamas Europareise: Imperialist im guten Sinn
Barack Obamas Besuchsprogramm rief bei Franzosen und vor allem bei den Deutschen viel Rätselraten und verletzte Eitelkeiten hervor.
A m Ende hielt die Reise des amerikanischen Präsidenten auch für seinen französischen Amtskollegen eine Enttäuschung bereit. Wie der wahlkämpfenden deutschen Kanzlerin verweigerte Barack Obama auch Nicolas Sarkozy ein Treffen an dessen Regierungssitz. Die Kleinlichkeiten der europäischen Tagespolitik sollten nicht die globale Botschaft des Amerikaners stören, die von Kairo über Buchenwald bis in die Normandie reichte.
Bei Franzosen und vor allem bei Deutschen rief Obamas Besuchsprogramm viel Rätselraten und verletzte Eitelkeiten hervor. Das zeigt, welche Herausforderungen seine Agenda gerade auch für jene Länder des alten Europa noch bereithalten wird, die seinen Amtsantritt so sehnlich herbeiwünschten.
Die Politiker des alten Kontinents begrüßten zwar wortreich, dass der Amerikaner die Tore zur islamischen Welt öffnen und der Lösung des Nahostkonflikts höchste Priorität einräumen will. Insbesondere der deutschen Kanzlerin war aber im Wahljahr spürbar mehr daran gelegen, der US-Regierung die Rettung von Opel abzuringen oder die unpopuläre Aufnahme von Guantánamo-Gefangenen zumindest hinauszuzögern.
Dabei wäre dem Projekt einer Öffnung des Westens zum Islam wesentlich besser gedient, wenn Angela Merkels CDU ihren ideologischen Widerstand gegen den EU-Beitritt der Türkei endlich aufgäbe.
Merkels Verhältnis zu George W. Bush war herzlicher, trotzdem erleichterte die autistische Politik des Texaners auch ihr das gemütliche Verharren im Schrebergarten europäischer Kleinstaaterei. Das ändert sich mit Obama, der die nationalstaatlichen Grenzen einfach überspringt. Anders als Bush denkt er imperial im guten Sinn, aber doch imperial. Das zeigt schon die Art, wie er sich bei der Reiseplanung über die Wünsche der beteiligten Regierungen hinwegsetzte. Manche Europäer werden über diesen Mann noch viel zu rätseln haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche