Kommentar Nordkoreas Atomwaffenstopp: Die Gefahr droht von innen
Kim Jong Uns Dilemma: Um das als „Lebensversicherung“ betrachtete Atomprogramm aufzugeben, benötigt er einen glaubhaften Nichtangriffspakt.
W er Kim Jong Uns angekündigten Atomwaffenstopp als beispiellosen Wendepunkt im Nordkorea-Konflikt deutet, hat die Originalmeldung der nordkoreanischen Nachrichtenagentur nicht gelesen. Von atomarer Abrüstung ist dort gar nicht die Rede, die interne Botschaft ans eigene Volk ist im Gegenteil eine der demonstrativen Stärke: Das Militär habe sein Atomprogramm derart weit vorangetrieben, dass weitere Tests schlicht nicht mehr notwendig seien.
Dennoch ist Nordkoreas jüngster Kurswechsel ein Grund zur Freude. Kim Jong Un hat angekündigt, sich nun mehr denn je der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu widmen. Entgegen der medialen Wahrnehmung ist Kim ein – für nordkoreanische Verhältnisse – äußerst marktwirtschaftlich gesinnter Staatschef.
Unter seiner Ägide wurden die einst illegalen Schwarzmärkte weitestgehend toleriert, eine neue Händlerkaste mit politisch unliebsamen Familienhintergründen gewinnt rasant an Einfluss. Kim Jong Un hat längst erkannt, dass das Überleben seines Regimes nicht nur von einer militärischen Invasion der Amerikaner bedroht wird.
Die vielleicht dringlichere Gefahr kommt von innen: Wenn Kim nicht bald sein Versprechen nach materiellem Aufschwung einlöst, wird dies früher oder später für Unmut in der Bevölkerung sorgen. Dennoch sieht sich das Regime in Pjöngjang vor einem nahezu unlösbarem Dilemma: Um sein als „Lebensversicherung“ betrachtetes Atomprogramm vollständig und nachhaltig aufzugeben, benötigt es einen glaubhaften Nichtangriffspakt der USA.
Selbst wenn Trump das Vertrauen von Kim Jong Un bei dem geplanten Gipfeltreffen gewinnen wird: In nur wenigen Jahren wird unweigerlich eine andere US-Regierung ins Amt gewählt – mit einem anderen außenpolitischen Kurs. Washington genießt ohnehin nicht den besten Ruf, sich bindend an internationale Vereinbarungen zu halten – schon gar nicht, wenn sie mit Schurkenstaaten abgeschlossen wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin