Kommentar Nordkoreanischer Atomtest: Kim testet Obama
Das Einzige, womit Nordkorea den USA drohen kann, sind seine Atomwaffen. Kim Jong Il wird diese Waffe nicht aus der Hand geben.
N achdem der erste schwache Atomtest Nordkoreas im Oktober 2006 international heruntergespielt wurde, hat das dortige Regime nun eine zweite Bombe gezündet - Stunden bevor der US-Sondergesandte in Südkoreas Hauptstadt eintreffen sollte. Damit buhlt Nordkoreas Regime um Washingtons Aufmerksamkeit.
Kim Jong Il will sein Regime von den USA anerkannt und dessen Fortbestand garantiert bekommen. Und er will direkt mit den USA in Verhandlungen treten. Bis heute sind beide Staaten offiziell noch im Kriegszustand. Doch aus Sicht Pjöngjangs nimmt US-Präsident Obama diese Wünsche nicht ernst genug.
Der Atomtest ist deshalb auch ein Test Obamas: Setzt er tatsächlich auf politische Lösungen? Meint es der neue Präsident ernst mit seinem Gerede von der Abschaffung von Atomwaffen? Oder verfolgt auch er letztlich eine aggressive US-Politik, die Nordkorea ihrerseits schon mit Atomwaffeneinsatz gedroht hat? George W. Bush drohte Kim Jong Il großspurig mit regime change. Doch letztlich scheiterte Bush ebenso kläglich an Kims Unverfrorenheit wie an seinem enormen Verhandlungsgeschick.
Die Ironie dabei ist, dass Kim angesichts der Isolierung seines Landes zu immer krasseren Handlungen greifen muss, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Die einzige Verhandlungsmasse des heruntergewirtschafteten Nordkorea sind seine Atomprogramme. Da Kim nichts anderes hat, wird er sie auch niemals aus der Hand geben können. Das ist das Dilemma und darin besteht die von Nordkorea ausgehende Gefahr. Wohl keinem anderen Regime würde die internationale Gemeinschaft so viele Provokationen durchgehen lassen. Doch was soll sie tun? Die ohnehin wirkungslosen Sanktionen weiter zu verschärfen wäre nur kontraproduktiv und nicht im Interesse der Nachbarländer, die Nordkoreas Zusammenbruch ebenso fürchten müssen wie seine Waffen.
Atomwaffen nutzen als Druckmittel nur, wenn glaubwürdig mit ihnen gedroht werden kann. Folglich dürfte es weitere nordkoreanische Tests geben. Angesichts des Schicksals derjenigen Potentaten, die von den USA in den letzten Jahren gestürzt wurden und die keine Atomwaffen hatten, hat der totalitäre Kim allen Grund, diese auch als Versicherung gegen den bereits einmal angedrohten regime change durch die USA zu begreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“