Kommentar Nordkoreakrise: In der Rolle einer Geisel
Die Politik von Moon Jae, dem linken Präsidenten Südkoreas ist besonnen. Wie erfrischend. Doch ändert das nichts an der Rolle seines Landes.
M an könnte es als Ironie des Schicksals deuten, dass sich der Nordkorea-Konflikt ausgerechnet seit Amtsantritt des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In derart rasant zuspitzt. Innenpolitisch nämlich hat sich das Klima mit dem linksgerichteten Moon bereits entschieden verändert: Erst jetzt wieder versprach der 64-Jährige, die staatliche Gesundheitsversicherung weiter auszubauen und die öffentlichen Rundfunksender von ihrem politischen Filz zu befreien. Nur interessiert sich derzeit kaum jemand für die Reformbemühungen der Regierung.
Stattdessen verfolgen vor allem die älteren Südkoreaner mit Argusaugen, wie Moon den Konflikt mit Nordkorea meistert. Schließlich wird er von der rechten Opposition stets als „Kim-Versteher“ gebrandmarkt, der die Sicherheitsinteressen des Landes nicht ernst genug nimmt. Tatsächlich ist die aktuelle Situation eine Gratwanderung. Als überzeugter Pazifist möchte Moon einen Krieg unbedingt vermeiden. Gleichzeitig erlebt er nun als Staatsoberhaupt, dass man mit scheinbar gut gemeinten Gesprächsangeboten bei Nordkorea auf Granit beißt.
Am Mittwoch rief Moon zu einer „vollständigen“ Reform seiner Streitkräfte auf und bat die USA um eine Neuverhandlung des bilateralen Militärabkommens, um größere Raketen produzieren zu dürfen. Gleichzeitig jedoch betont seine Regierung stets, die Aufrüstung diene vornehmlich der Verteidigung. Die Tür zum Dialog mit Nordkorea bleibe weiterhin offen. Selbst an den Plänen für innerkoreanische Winterspiele bei der Olympiade in Pyeongchang im Februar möchte Moon festhalten.
Man kann dies für naiv halten. Im Vergleich zur Hysterie eines Trump wirkt die Art des Südkoreaners jedoch erfrischend besonnen. Bitter aber: Um Südkorea geht es nur am Rande. Das Land am Han-Fluss diskutiert nicht auf Augenhöhe, sondern ist vielmehr eine politische Geisel. Nordkorea will im Grunde nur die Anerkennung der USA – egal auf welchem Wege.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen